Alles Liebe zum „Fallentinstag“ …
Der Valentinstag wird so gut wie nie falsch geschrieben – er
gehört heute, wenn auch nicht unbedingt zum engeren Grundwortschatz,
so doch schon zum Allgemeinwissen.
„Der Duden hat das Wort erstmals im Jahr 1915 verzeichnet, viele
Jahre bevor er in Deutschland etwas mit Blumenschenken und
Liebespaaren zu tun hatte.
Der Tag spielte in früheren Zeiten eine ganz andere Rolle im
Volksglauben: Er galt als Geburtstag von Judas Ischariot und damit
als ein Unglückstag.
In den Duden wurde das Wort aufgenommen, weil es in der deutschen
Sprache hinreichend häufig verwendet wird“, erklärt Dr. Werner
Scholze-Stubenrecht, Leiter der Dudenredaktion.
Wenn es um die große Liebe geht, werden kleine Nachrichten oft
sehr wichtig. „Du bist mein Ein und Alles“ – aber wird „Alles“ immer
großgeschrieben?
Damit die Liebesbotschaft ohne Ablenkung durch Fehler voll auf die
Liebsten wirken kann, sorgt jetzt das Dudenbüchlein „Erste Hilfe“ für
eine Schnellkur bei Rechtschreibproblemen. Hier bekommt jeder in
einem Zwei-Stunden-Programm die wichtigsten Grundzüge der
Rechtschreibung einfach, sicher und knapp vermittelt, strukturiert in
acht kurzen Kapiteln, darunter Themen wie Getrennt- und
Zusammenschreibung, Worttrennung und Zeichensetzung.
Sind Rechtschreibfehler in Liebesbriefen ein Liebestöter? „Das
kommt ganz auf den Empfänger/die Empfängerin an“, glaubt
Scholze-Stubenrecht.
Pressetext und Cover zum Buch unter: www.duden.de/presse
Buch:
Duden – Erste Hilfe Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung
48 Seiten
Broschiert
10 x 16 cm
ISBN 978-3-411-72193-1
5 EUR (D) / 5,20 EUR (A)
Erscheinungstermin: Februar 2012
Pressekontakt:
Alexandra Hahn
Bibliographisches Institut GmbH
Dudenstraße 6
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 3901-150
E-Mail: Alexandra.Hahn@bi-media.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen