ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 25. Januar 2012, 22.45 Uhr, ZDFzoom -/ Tödliche Keime aus der Massentierhaltung / Mittwoch, 1. Februar 2012, 22.45 Uhr, ZDFzoom – Ärztepfusch – Patienten klagen an

Mittwoch, 25. Januar 2012, 22.45 Uhr

ZDFzoom

Tödliche Keime aus der Massentierhaltung

Film von Torsten Mehltretter

Anfang Januar 2012 schreckte der BUND Deutschland mit der Meldung
auf, dass „Hähnchenfleisch aus deutschen Supermärkten und Discountern
zu großen Teilen mit antibiotikaresistenten Keimen belastet ist“.
Bisher hatte man immer angenommen, dass sich diese resistenten
Bakterien im menschlichen Körper bilden, weil zu häufig Antibiotika
in der Humanmedizin verschrieben wurden. Doch schon im letzten Jahr
hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vor Keimen aus
der Tiermast gewarnt und ausdrücklich eine Gefahr für den Menschen
durch ESBL-bildende Bakterien festgestellt. Darmkeime also, die die
Eigenschaft haben, Penicilline zu zerstören.

Das Robert-Koch-Institut hat das Auftauwasser von Tiefkühlgeflügel
auf diese Keime untersucht. Das Ergebnis war erschreckend. In 90
Prozent der Proben wurden Bakterien gefunden. Und es scheint, als
würden sich die Keime aus der Tiermast ungehindert ausbreiten. Sie
wüten in deutschen Kliniken. Auf mehreren Frühchenstationen gab es
verheerende Krankheitsausbrüche. In Passau und Bremen starben
mindestens vier Babys an Krankheiten, die durch die gefährlichen
Darmkeime ausgelöst wurden. Wissenschaftler in Europa sind alarmiert.
Wenn Antibiotika nichts mehr ausrichten, sind auch Ärzte machtlos.

„ZDFzoom“-Autor Torsten Mehltretter untersucht die möglichen
Zusammenhänge zwischen Massentierhaltung und Todesfällen in
Krankenhäusern.

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22.45 Uhr

ZDFzoom

Ärztepfusch – Patienten klagen an

Film von Wolfgang Klauser

Jeder kennt die Horrorgeschichten aus Arztpraxen und Kliniken oder
hat sie am eigenen Leib erfahren: überlastetes Pflegepersonal, Ärzte,
die nie zu sprechen sind und die Kranken schnell abfertigen. Zwar
wird die Medizin immer fortschrittlicher, aber unser
Gesundheitssystem wird als unmenschlich empfunden – als kalter und
arroganter Reparaturbetrieb, in dem der Mensch zur Krankenakte
degeneriert. Und im schlimmsten Fall wird der Patient Opfer von
Kunstfehlern. Der Fall wird verschwiegen und vertuscht in einem sich
selbst kontrollierenden System aus Krankenhausverwaltung und
Ärztekammer. „Mehr als 17 000 Patienten sterben pro Jahr in
Deutschland an den Folgen von Ärztepfusch“, schätzt das
Aktionsbündnis Patientensicherheit. Es kann jeden treffen: bei der
Routinebehandlung beim Hausarzt oder beim Spezialisten in der
Privatklinik.

Sollte ein Arzt dann doch einmal auspacken und Missstände beim
Namen nennen, wird dieser so genannte „Whistleblower“ durch Androhung
der Kündigung beziehungsweise juristischer Folgen massiv unter Druck
gesetzt. Dem Protagonisten in „ZDFzoom“, Professor Dr. med. A.
Burkhardt, ist das so widerfahren. Er ist Pathologe und war 17 Jahre
Chefarzt am Pathologischen Institut der Kreiskliniken Reutlingen –
bis ihm neun Monate vor seinem Ruhestand fristlos gekündigt wurde.
Burkhardt deckte Missstände bei der Diagnostik auf – vor allem die
Vertuschung von Fehldiagnosen.

Irren gilt als menschlich – aber dürfen Ärzte irren? Und wer oder
was ist für diese Fehler verantwortlich? Der „ZDFzoom“-Reporter geht
auf Spurensuche in der Hektik des Klinikalltages, der von enormem
Spardruck und Personalnot gekennzeichnet ist, aber auch von Eitelkeit
und Geldgier. Er trifft Menschen, die Opfer von Ärztepfusch wurden,
und spricht mit Ärzten, die sich erstmals in der Öffentlichkeit zu
ihren Behandlungsfehlern bekennen. Er begleitet Opfer und Angehörige
auf ihrer verzweifelten Suche nach der Wahrheit und ihrer Forderung
nach Gerechtigkeit.

Der Film erzählt persönliche Schicksale von Menschen in
Grenzsituationen und ist zugleich ein schonungslos offener Beitrag
über strukturelle Fehler im Gesundheitssystem und dem „ganz normalen
Wahnsinn“ an deutschen Kliniken.

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen