Mittwoch, 18. Januar 2012 (Woche 3)/17.01.2012
Geänderten Programmablauf für SR beachten!
09.00 (VPS 08.59) SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes
Aussprache zur Entlassung der Minister
(bis 10.10 – weiter wie mitgeteilt)
Donnerstag, 19. Januar 2012 (Woche 3)/17.01.2012
23.15 Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
Unter anderem mit folgenden Themen:
Alte Zeiten, Neue Zeiten 2012 – mit dem Kabarettisten Christoph
Sonntag auf Tour Kinohighlight – das 33. Max Ophüls Festival in
Saarbrücken
„Ratgeber für den intelligenten Homosexuellen…“ – Premiere im
Nationaltheater Mannheim
Blick auf ein Lebenswerk – der Bildhauer Jürgen Brodwolf
Samstag, 21. Januar 2012 (Woche 4)/17.01.2012
Geänderten Beitrag beachten!
Tagestipp
20.15 (VPS 20.13) Utta Danella – Die andere Eva Spielfilm
Deutschland 2003 Autor: Gabriele Kister Rollen und Darsteller:
Evelyn „Eve“ Seebacher____Sonsee Ahray Floethmann Klaus
Seebacher____Günther Maria Halmer Franz Seebacher____Günther Schramm
Eva Maria Seebacher____Svenja Pages Dr. Ulrich Freese____Hansa
Czypionka Alma Pfister____Veronika Fitz Thomas Pfister____Gerd Fitz
Robert „Robby“ Seebacher____Benjamin Hartinger Marlene
Freese____Katharina Klaffs Schwester Helga____Billie Zöckler u.a.
Drehbuch: Gabriele Kister nach dem Roman von Utta Danella Kamera:
Jochen Radermacher Musik: Kambiz Giahi
Die „Männerwirtschaft“ der Brüder Franz und Klaus Seebacher wird
durch die Ankunft der hübschen Eve gehörig durcheinander gewirbelt.
Eve behauptet, die Frau von Franz– vor Jahren verstoßenem Sohn zu
sein. Die beiden Brüder sind erfreut über den unerwarteten Besuch –
wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Und auch das Herz des netten
Landarztes Dr. Freese schlägt ein paar Takte schneller, als er der
bezaubernden Eve zum ersten Mal gegenübersteht. Nur die Haushälterin
Alma beobachtet die Herzensverwirrungen mit Skepsis und schreitet zur
Tat …
„Die andere Eva“ ist ein ebenso humorvoller wie spannender Film,
der mit einer hochkarätigen Besetzung aufwarten kann: Neben den
TV-Lieblingen Günther Maria Halmer und Günther Schramm als ungleiches
Bruderpaar brillieren Veronika Fitz, Sonsee Ahray Floethmann und
Hansa Czypionka.
Samstag, 21. Januar 2012 (Woche 4)/17.01.2012
Geänderten Beitrag beachten!
00.50 (VPS 00.48)
Utta Danella – Die andere Eva (WH)
Spielfilm Deutschland 2003
Autor: Gabriele Kister
Samstag, 28. Januar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
Geänderten Beitrag beachten!
Tagestipp
20.15 (VPS 20.13) Utta Danella – Wenn Träume fliegen Spielfilm
Deutschland 2008 Autor: Nicole Walter-Lingen Rollen und Darsteller:
Juliane____Karin Thaler Philipp____Michael Fitz Sarah____Alma
Leiberg Lukas____Gregory Brian Waldis Lotte____Heidelinde Weis
Rudolf____Siegfried Rauch Moni____Judith Hildebrandt
Schorschi____Oliver Clemens und andere Kamera: Rolf Greim Musik:
Robert Schulte Hemming und Jens Langbein
Die erwachsenen Geschwister Juliane und Sarah sind unzertrennlich
– vor allem die vernünftige Juliane sieht sich noch immer als
Beschützerin ihrer jüngeren Schwester, die als Kind schwer krank war.
Doch die enge Beziehung der beiden Frauen wird auf eine harte Probe
gestellt, als der charmante Philipp auftaucht, um den Buchladen, in
dem Sarah arbeitet, auf Vordermann zu bringen. Vom ersten Moment an
ist die temperamentvolle Sarah Feuer und Flamme für ihren neuen Chef.
Was sie nicht ahnt: Auch Juliane hat sich in Philipp verliebt. Und
obwohl Philipp sich allein für Juliane interessiert, setzt Sarah in
blinder Eifersucht alles daran, ihn für sich zu erobern – mit
dramatischen Folgen …
„Utta Danella – Wenn Träume fliegen“ ist ein ebenso romantischer
wie dramatischer Liebesfilm. Vor der Kulisse des malerischen Örtchens
Mittenwald erzählt der Film eine berührende Geschichte von Familie
und Liebe, Vertrauen und Eifersucht. In den Hauptrollen überzeugen
Karin Thaler („Um Himmels Willen“, „Die Rosenheim Cops“) und Michael
Fitz (BR-„Tatort“, „Marias letzte Reise“) als Liebespaar. In weiteren
Rollen sind Alma Leiberg („Nicht ohne meine Schwiegereltern“),
Gregory Brian Waldis („Sturm der Liebe“), Heidelinde Weis („Glück auf
vier Rädern“) und Siegfried Rauch („Das Traumschiff“) zu sehen.
Samstag, 28. Januar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
Geänderten Beitrag beachten!
00.50 (VPS 00.48)
Utta Danella – Wenn Träume fliegen (WH)
Spielfilm Deutschland 2008
Autor: Nicole Walter-Lingen
Montag, 30. Januar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
Geänderten Beitrag für SR beachten!
18.50 SR: Sellemols
Das Grubenunglück von Luisenthal
Montag, 30. Januar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
Geänderten Beitrag für SR beachten!
02.40 SR: Sellemols (WH) Das Grubenunglück von Luisenthal
Dienstag, 31. Januar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
Geänderten Beitrag für SR beachten!
08.30 SR: Sellemols (WH von MO) Das Grubenunglück von Luisenthal
Mittwoch, 1. Februar 2012 (Woche 5)/17.01.2012
00.35 Leben live
Der Flohzirkus-Direktor – Manege frei für Blutsauger
„Der starke Flohrian kann allein eine Kutsche ziehen und Madame
Flohrentine tanzt elegant auf dem Hochseil“, lobt Zirkusdirektor
Marco Assmann stolz seine millimetergroßen Artisten. Der 36-Jährige
aus dem Harz ist Chef des einzigen reisenden Flohzirkus in
Westeuropa. Mit 20 lebenden Katzen- oder Igelflöhen zieht Assmann von
Auftritt zu Auftritt.
Früher gehörte der Flohzirkus zu den klassischen
Jahrmarktsattraktionen, doch nach dem zweiten Weltkrieg starb dieses
uralte Schau-Gewerbe praktisch aus. Marco Assmann, im Hauptberuf
Tiertrainer und Zauberer, fand das so schade, dass er beschloss,
diese alte Rummelplatz-Tradition wiederzubeleben. Vor zwei Jahren
gründete er seinen „Original Floh-Circus“.
Die Zuschauer sind begeistert und die meisten ahnen nicht, wie
mühsam es ist, einen Zirkus mit echten Flöhen zu betreiben: Damit die
Artisten nicht aus der Manege flüchten, wird ihnen ein feiner
Golddraht um den Hals gebunden. Gefüttert werden die Tierchen mit
Wildfleisch oder aber mit Menschenblut. Das spendiert der
Zirkusdirektor persönlich: Den kleinen Hunger zwischendurch dürfen
die kleinen Blutsauger an seinem linken Arm stillen.
„Das Hauptproblem ist aber nicht die Fütterung, sondern die
Beschaffung des Personals“, meint Assmann. „Die kleinen Artisten
sterben auch bei bester Pflege naturgemäß nach wenigen Wochen und
deshalb braucht man ständig neue Flöhe. Und die zu finden, ist in
Zeiten des Flohpuders wirklich schwierig.“ Ein Blick in die skurrile
Welt des reisenden Floh-Theaters.
Samstag, 4. Februar 2012 (Woche 6)/17.01.2012
Geänderten Beitrag für SR beachten!
17.00 SR: Sellemols (WH von MO) Das Grubenunglück von Luisenthal
Freitag, 17. Februar 2012 (Woche 7)/17.01.2012
Nachgelieferten Untertitel für RP beachten!
18.10 RP: MENSCH LEUTE
Die Rampensau – Mit einem Alleinunterhalter unterwegs
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp@swr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen