„Der Trend in Richtung des Webs gefährdet derzeitige Erlösmodelle in zweierlei Hinsicht: Neueinsteiger generieren sehr schnell erste Erlöse durch den Verkauf von Werbefläche. Inhaber von Urheberrechten und Distributeure bilden eine direkte Allianz und bieten bezahlpflichtige Leistungen an“, so der stellvertretende CEO von IDATE, Gilles Fontaine. „Um zukünftig Wachstumsraten zu erzielen, müssen TV-Unternehmen ihre Kernfunktionen im Web beibehalten. Entscheidend hierfür ist die Sicherung und die Kontrolle über die Programmrechte.“
IDATE – Prognose über den Video-Markt im Jahr 2020
Nach der Analyse dreier möglicher Szenarien, konnte ein wesentlicher messbarer Trend festgestellt werden. Unter der Annahme, dass die Erlöse durch Werbung und Pay-TV nur begrenzt variabel sind, gehen wir von einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 4% zwischen 2010 und 2020 (2% in Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten) für den globalen Video-Markt aus. Aktive Services werden um etwa 2% wachsen, erweiterte Video-Services im Vergleich um 20%.
Die Szenarien unterscheiden sich hinsichtlich der allgemeinen Relevanz neuer Services für den Video-Markt: Laut IDATE werden kombinierte Serviceanwendungen (fix und mobil) zu einem Wachstum dieses globalen Marktes von 10% im Jahr 2015 führen. Bis 2020 könnte sich das Wachstum auf 20% erhöhen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen