Neue Perspektiven für die Werbung: Mit einer Pressekonferenz am Mittwoch, 11. Januar, um 12 Uhr wurde das neue Labor für Augmented Reality bei KIWI vorgestellt.

Die KIWI. Werbeagentur GmbH aus Osnabrück stellt ihr neues Labor für Augmented Reality Anwendungen einem breitem Publikum von Interessierten aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen vor. In einem Übersichtsvortrag und einer Experimentalführung werden die Möglichkeiten des neuen Labors vorgestellt.

Erweiterte Realität könnte in praktisch allen Bereichen des Alltags zum Einsatz kommen. Monteure könnten sich den nächsten Arbeitsschritt direkt in ihr Sichtfeld einblenden lassen; Soldaten oder Katastrophenhelfer könnten sich Ziele und Gefahrenzonen im Gelände anzeigen lassen und Designer könnten mit tatsächlich und virtuell anwesenden Kollegen am selben dreidimensionalen Modell arbeiten. Mit fortschreitender Technologie lassen sich futuristische Anwendungsszenarien erschließen: Elektronische Geräte, die nur virtuell existieren, aber auf echte Berührungen reagieren, künstliche Sinneserweiterungen wie den „Röntgenblick“ und Computerspiele in freiem Gelände.

Das Projekt entstand aus einer Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurswissenschaften und Informatik, und der KIWI. Die Masterarbeit Mobile Augmented Reality von Herrn Malte B. Blanken unter der Leitung von Professorin Michaela Ramm war die Grundlage, für neue Ideen und Anwendungen im Bereich Werbung.

Moderne Smartphones, wie das iPhone, sind die ersten massentauglichen mobilen Geräte, auf denen Augmented Reality-Anwendungen genutzt werden können. Mit der weiter zunehmenden Verbreitung solcher Smartphones prognostizierten Analysten nun ein rasantes Wachstum für den Augmented Reality-Markt.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen