Es ist ein herausragendes Ereignis in der deutschen
Rundfunkgeschichte: Am 8. Januar geht der Internationale Frühschoppen
in das 60. Sendejahr – im Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix
und bei WDR 5. Premiere des Frühschoppens war am 6. Januar 1952 im
noch jungen UKW-Radioprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln,
dem Vorgänger-Sender des heutigen WDR. Werner Höfer versammelte fünf
Journalistenkollegen aus dem In- und Ausland um einen runden Tisch im
Studio Bonn, um ein aktuelles Politik-Thema zu besprechen. Der erste
Sendeplan enthielt bereits die später legendäre Abmoderation Höfers:
„Das war der Internationale Frühschoppen aus Bonn mit sechs
Journalisten aus fünf Ländern.“ Gut eineinhalb Jahre nach der
Radio-Premiere, im August 1953, kam der Internationale Frühschoppen
erstmals auch ins Fernsehen. Höfers Politikgeplauder bei leichtem
Moselwein und reichlich Tabakqualm wurde zu einer der erfolgreichsten
Talk-Sendungen des deutschen Fernsehens.
„Werner Höfer hatte das richtige Gespür für das, was die Menschen
nach dem Krieg hören und sehen wollten. Sie wünschten sich
journalistische Einordnung des politischen Weltgeschehens und sie
genossen die Anerkennung der Bundesrepublik durch die ausländischen
Journalisten. Der Frühschoppen hat Maßstäbe gesetzt und wurde zum
Vorbild für die Entwicklung politischer Talk-Sendungen“, so
WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz.
Am 8. Januar senden Phoenix und WDR 5 die 1940. Ausgabe des
Internationalen Frühschoppen, der damit auch den Rekord der am
häufigsten ausgestrahlten Politik-Talksendung im deutschen Fernsehen
halten dürfte. So alt die Sendung ist, so unverbraucht ist in einer
globalisierten Welt und nach so vielen Jahren das Konzept: Eine
lebhafte, kontroverse Diskussion über das aktuelle Weltgeschehen mit
internationalen Journalistinnen und Journalisten, um den Blick über
den nationalen Tellerrand richten zu können.
Der Internationale Frühschoppen wird immer dann von Phoenix
produziert und von WDR 5 übernommen, wenn der Presseclub im Ersten
entfällt. Gastgeber des Frühschoppens ist 2012
Phoenix-Programmgeschäftsführer Michael Hirz. Er übernimmt die
Moderation von Tina Hassel. Im Vertretungsfall – wie am 8. Januar –
wird Judith Schulte-Loh (u.a. WDR 5 Morgenecho) die Sendung
moderieren.
Zu einem selbstverständlichen Element des Internationalen
Frühschoppen und mittlerweile auch des Presseclub hat sich die
Beteiligung des Publikums entwickelt. Zuschauer und Hörer haben 15
Minuten die Möglichkeit den Teilnehmern der Sendung live Fragen zu
stellen. Beide Sendungen, Internationaler Frühschoppen nachgefragt
und Presseclub nachgefragt, erfreuen sich bei Phoenix und WDR 5
großer Beliebtheit.
Fotos zu dieser Meldung finden Sie bei ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge unter www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen