Genauere Wettervorhersagen – Mit neuem Verfahren verbessert MeteoGroup die Prognosegüte bis zu 10%

Berlin, 17.11.2011 – MeteoGroup, Europas führender privater Wetterdienst, hat durch Anpas-sungen am hauseigenen Vorhersageverfahren die Treffsicherheit von Wettervorhersagen deutlich verbessert. Durch Hinzunahme des hochauflösenden Vorhersagemodells UKMO sowie durch Anpassungen im statistischen Verfahren konnte die Prognose um 4 -10% verbessert werden. Dies zeigen umfassende Vergleiche zwischen altem und neuem Verfahren, das seit Anfang Juli im Einsatz ist.

Das hauseigene Multi-Model-MOS von MeteoGroup verwendet die weltweit führenden Vorhersagemodelle. Als einer von wenigen Wetterdiensten weltweit bezieht MeteoGroup die kompletten Daten des weltweit besten Vorhersagemodells des ECMWF, dessen Ensemble-Prognosen sowie zusätzlich das amerikanische Modell GFS. Dieses Verfahren garantiert bereits eine Vorhersage mit sehr hoher Eintreffwahrscheinlichkeit.

Seit Juli 2011 fließen in das Multi-Model-MOS für Europa zudem die Daten des Vorhersagemodells UKMO ein, das mit einer räumlichen Auflösung von etwa zehn Kilometern regionale Besonderheiten berücksichtigt. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung der Prognosegüte, die insbesondere kurzfristige Vorhersagen der Temperatur betrifft. In Kombination mit den Anpassungen im statistischen Verfahren werden um bis zu 10% genauere Prognosen erreicht.

Dennis Schulze, Geschäftsführer von MeteoGroup, freut sich über das neue Verfahren: „Die Verbesserung der Prognosegüte von bis zu 10% ist eine enorme Leistung. Unsere Kunden profitieren aber nicht nur von den noch genaueren Wettervorhersagen, sondern auch von der häufigeren Aktualisierung: Die Vorhersagen auf Basis des optimierten Multi-Model-MOS stehen nun sechsmal täglich zur Verfügung, kombiniert mit aktuell eingehenden Beobachtungsdaten sogar stündlich.“

Mehr Informationen zu MeteoGroup finden Sie auf www.meteogroup.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen