„Ich bin durchaus zuversichtlich, dass wir das
schaffen können, wenn wir das wollen“, lautet die Antwort des
Professors für Biologische Ozeanographie Ulf Riebesell auf die Frage:
Ist die Welt noch zu retten? Das ist auch das Thema des diesjährigen
„VOX Planet Blue“ mit Moderatorin Birte Karalus. Am 22. Oktober ab 12
Uhr zeigt der Kölner Sender in hochkarätigen und packenden
Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen was sich hinter dem
Begriff Klimawandel verbirgt, welche Auswirkungen er bereits auf uns
und unsere Umwelt hat und welche er in Zukunft haben wird. Und es
geht darum, was wir noch tun können, um die Katastrophe zu
verhindern.
„Der Klimawandel – Ist die Welt noch zu retten“ ist auch der Titel
der SPIEGEL TV Dokumentation um 20:15 Uhr. Hier kommen neben dem
Meeresbiologen Ulf Riebesell auch weitere Experten wie
Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke zu Wort: „Vielleicht sagt
man in 500 Jahren: Der Meeresspiegelanstieg war die größte Bedrohung
durch den Klimawandel. Vielleicht wird es aber auch eine Verschiebung
der Niederschlagszonen sein und damit eine einsetzende
Völkerwanderung, die an Grenzen stößt, weil andere Kontinente, reiche
Staaten, wieder Mauern errichten, niemanden mehr rein lassen wollen
und sich dadurch vielleicht auch Kriege entwickeln.“ Ein Szenario,
das nicht undenkbar ist: „Auch das Pentagon hat ja vor einigen Jahren
darauf hingewiesen, dass die Bedrohung durch den Klimawandel
sicherheitspolitisch viel schärfer einzustufen ist, als die Bedrohung
durch den internationalen Terrorismus“, so der deutsche Meteorologe
und Klimaforscher Mojib Latif. Seiner Meinung nach wird es deshalb
höchste Zeit, etwas zu tun: „Seit 1990 ist der weltweite CO2-Ausstoß
um 40 Prozent gestiegen, allein seit 2000 um 30 Prozent. Das heißt,
es passiert genau das Gegenteil von dem, was eigentlich passieren
müsste.“ Die 90-minütige Dokumentation zeigt anhand aktueller Studien
inwiefern wir bereits heute durch den Klimawandel beeinflusst werden,
mit welchen Herausforderungen wir in Zukunft zu kämpfen haben und wie
sich Europa und Deutschland darauf vorbereitet.
Der VOX Planet Blue im Überblick:
12:00 Uhr: „Das Klima und der Wandel“
Alle sprechen von Klima und Klimawandel – doch was verbirgt sich
hinter den Begriffen? Und ist die Klimaentwicklung zurzeit
tatsächlich bedrohlich? Experten wie Wettermoderator Sven Plöger,
Diplom-Meteorologe Klaus-Eckart Puls und Klimaforscher Professor
Anders Levermann stellen fest: Auf der Erde hat es schon immer kalte
und warme Phasen gegeben. Doch laut Professor Levermann gibt es
dieses Mal einen entscheidenden Unterschied: „Im Moment ist
Klimawandel vom Menschen geprägt!“ Was das für die Umwelt und für
jeden Einzelnen bedeutet und welche unterschiedlichen Prognosen es
gibt, zeigt die Sendung „Das Klima und der Wandel“.
12:25 Uhr: „Königreich Arktis“ (Dokumentation)
In der atemberaubend schönen und eisigen Welt der Arktis weitab
jeder menschlichen Zivilisation wachsen das Eisbärmädchen „Nanu“ und
das kleine Walross „Seela“ heran. Die Dokumentarfilmer Adam Ravetch
und Sarah Robertson begleiteten die Jungtiere auf ihrem Weg zum
Erwachsenwerden und ermöglichen damit einen realistischen und
zugleich fesselnden und anrührenden Einblick in die faszinierende
arktische Lebenswelt, die zunehmend durch die globale Erderwärmung
bedroht wird.
14:00 Uhr: „Unser Traum vom Haus Spezial – Wir bauen uns ein
Energiesparhaus“
Keine fossilen Energien mehr, der Umwelt und dem Portemonnaie
zuliebe – um dieses Ziel zu erreichen, möchte Familie Bagus/Berghof
ein Bio-Solar-Haus bauen. Auch Dirk Krebs möchte die Energiekosten
senken. Bei dem Energieberater geht es aber nicht um einen Neubau,
sondern um ein Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1958. Gemeinsam mit
seinem Helfer Udo Görgens will er sein Haus einer energieeffizienten
Radikalkur unterziehen. Die Reportage begleitet beide Bauprojekte
Schritt für Schritt und zeigt, wie man Alt- und Neubauten
energiesparend bauen und umbauen kann.
15:00 Uhr „mieten, kaufen, wohnen Spezial – Energiesparen in den
eigenen vier Wänden“
Die Reportage zeigt, wie sich mit Sonne, Wind, Wasser oder
Erdwärme richtig Energie einsparen lässt und sich hohe Energiekosten
deutlich reduzieren. Worauf muss man achten und was verbirgt sich
hinter Begriffen wie Bio-Solar-Haus, Nullenergie-Haus,
0,0-Liter-Haus, Erd-/Fernwärme-Pumpen, Photovoltaik-Anlagen und
Windenergie? Aber nicht nur durch modernste Technik, auch durch den
bewussten Umgang in den bestehenden vier Wänden lassen sich die
Energiekosten stark reduzieren. Wo verstecken sich Stromfresser und
wie spart man Energie ein?
16:00 Uhr: VOX-Reportage „Klima im Wandel“
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – wo und wie immer wir uns
fortbewegen, es ist mit dem Ausstoß von CO2 verbunden. Die
VOX-Reportage zeigt, inwiefern Autos, Flugzeuge und Schiffe die
Umwelt belasten und an welchen Alternativen inzwischen gearbeitet
wird, wie zum Beispiel am ersten umweltfreundlichen Flugzeug.
Reporter Thorsten Schorn beschäftigt sich mit einem weiteren
CO2-Verursacher: dem Müll. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen
Müll und dem Klimawandel? Und ist Recycling wirklich gut für die
Umwelt? Investigativ begibt sich Thorsten Schorn auf die Spuren des
Hausmülls. Außerdem geht „Klima im Wandel“ dorthin, wo die Folgen des
Klimawandels bereits zu spüren sind: nach Asien. Allein in
Bangladesch werden jedes Jahr rund 500.000 Menschen von Schlangen
gebissen, rund 6.000 davon sterben jährlich an einer
Schlangenbiss-Vergiftung. Die VOX-Reportage begleitet Dr. Ulrich Kuch
vom „Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)“ in der
Monsun-Zeit 2011 in die ländlichen Überflutungsgebiete von
Bangladesch und Nepal.
18:00 Uhr: „hundkatzemaus Spezial – Die Deutschlandexpedition“
Sie ist geprägt vom Menschen, spiegelt die Folgen der
Industrialisierung und des Klimawandels und beherbergt trotzdem eine
Vielzahl spannender und teilweise exotisch anmutender Tierarten – die
Wildnis in Deutschland. Im Rahmen des „VOX Planet Blue“ macht sich
„hundkatzemaus“ auf eine große Deutschlandexpedition, von Bayern bis
zur Nordsee, von der Lausitz an der Grenze zu Polen bis in die Eifel.
Unterstützt von zahlreichen Experten und einem echten
Expeditionsleiter begegnen Diana Eichhorn, Dr. Wolf und Frank Weber
in dieser Spezialausgabe einmal nicht Hund, Katze und Maus sondern
Wolf, Biber, Kreuzotter und Co! In Bayern sorgt etwa die staatliche
Koordinationsstelle für Fledermausschutz dafür, dass die bedrohten
Mausohrfledermäuse massenweise in alten Kirchendächern leben können.
Und NABU-Wolfsexperte Markus Bathen weiß um die Probleme, die die
Rückkehr der Wölfe in den Osten Deutschlands mit sich bringt. An der
Nordsee müssen alljährlich gestrandete Seehundbabys aufgepäppelt
werden. Und in der Eifel wurde die größte Eulenart der Welt
erfolgreich wieder angesiedelt: der Uhu.
20:15 Uhr: „Der Klimawandel – Ist die Welt noch zu retten?“ (siehe
oben)
22:05 Uhr: „The Day After Tomorrow“ (Spielfilm)
Die Untersuchungen des Klimaforschers Jack Hall (Dennis Quaid)
haben ergeben, dass die globale Erwärmung einen plötzlichen und
katastrophalen Umschwung im Klima des Planeten auslösen könnte. Ein
Anruf seines schottischen Kollegen Professor Rapson bestätigt Jacks
schlimmste Befürchtungen: Die verheerenden Unwetter sind Vorboten
eines umfassenden Klimawandels. Während Jack das Weiße Haus über die
anstehende Katastrophe informiert, sitzt sein 17-jähriger Sohn Sam
(Jake Gyllenhaal) zusammen mit einigen Freunden wegen eines
Schulwettbewerbs in New York fest. Während man fieberhaft beginnt,
die Menschen in südlichere Gefilde zu evakuieren, begibt sich Jack
auf den Weg nach New York, um Sam zu retten. Doch nicht einmal Jack
ist auf das vorbereitet, was passieren wird – ihm, seinem Sohn und
dem gesamten Planeten.
Spendenaktion: Zwitscher Dir einen!
Im Rahmen des „VOX Planet Blue“ ruft der Kölner Sender auch wieder
zu einer Spendenaktion auf: Von der Amsel bis zum Waldkauz – VOX holt
zusammen mit dem NABU (Naturschutzbund) für einen guten Zweck die
Natur aufs Handy. Unter dem Motto „Zwitscher Dir einen!“ können sich
die Zuschauer für 5 Euro aus insgesamt über 30 Handy-Klingeltönen
eine Tierstimme auswählen und herunterladen. Der Erlös fließt in die
zahlreichen Natur- und Umweltschutzprojekte des NABU. Weitere
Informationen und alle Klingeltöne finden Sie unter www.vox.de
Der erste „VOX Planet Blue“ war am 11.9.2010 bereits ein voller
Erfolg: Die Reportagen und Dokumentationen rund um die Ressource
Wasser erzielten einen Tagesmarktanteil von 7,5 Prozent (Zuschauer 14
bis 49 Jahre) und lagen damit 0,5 Prozentpunkte über dem
durchschnittlichen Samstags-Marktanteil 2010 von 7,0 Prozent. Weitere
Informationen zum „VOX Planet Blue“ finden Sie im VOX-Pressezentrum
unter http://kommunikation.vox.de !
Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Kommunikation und Presse, Julia Kikillis, Tel.:
0221/456 81505
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456
81512
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen