Bundesliga-Sonar: HSV ist Tabellenführer und im September meistgenannter Vereinsname im Web / Meister Dortmund ist Dritter, FC Bayern sogar nur Fünfter

Verkehrte Welt: Das aktuelle Tabellenschlusslicht HSV ist der
meistgenannte Vereinsname im Internet. Fast 36.000 Mal wurde der
Hamburger SV im September in digitalen Nachrichtenangeboten, Blogs
und Social Media erwähnt. Auf den Plätzen Zwei und Drei folgen
Schalke 04 und Borussia Dortmund. Rekordmeister Bayern ist Fünfter.
Auch ausschließlich bezogen auf Twitter liegt der HSV mit 5.600
Erwähnungen ganz vorn. Das ergab der erste „Bundesliga-Sonar“ von
news aktuell. Die dpa-Tochter ist Anbieter der Social Media
Monitoring Software na-media sonar

Medien und Fans haben im September überdurchschnittlich viel über
das aktuelle Tabellenschlusslicht HSV geschrieben. Kein anderer
Vereinsname ist in News-Portalen, Blogs und Social Media so oft
erwähnt worden wie der so genannte Bundesliga-Dino. Verantwortlich
dafür war sicher einerseits der beispiellose Fehlstart der Hamburger
in der Liga, aber auch die anschließende Entlassung von Trainer
Michael Oenning. Dagegen scheinen Schalke 04 und Borussia Dortmund
auf den Plätzen Zwei und Drei auch ohne größere Skandale eine breite
Resonanz hervorzurufen. Zu bedenken ist aber, dass im September
Schalkes Trainer Ralf Rangnick aus gesundheitlichen Gründen
zurücktrat und der BVB als amtierender Meister grundsätzlich unter
verstärkter Beobachtung steht. Auffällig ist jedenfalls, dass der
derzeit überaus erfolgreich agierende FC Bayern es nur auf Platz Fünf
geschafft hat. Dieses Ergebnis bestätigt die Beobachtung, dass Medien
und Öffentlichkeit grundsätzlich aktiver kommunizieren, wenn
Trainerwechsel, Krisen oder andere tiefgreifende negative Themen auf
der Tagesordnung stehen.

Bundesliga-Sonar im September bezogen auf die Namens-Nennungen im
gesamten Buzz (News-Portale, Blogs, Fan-Foren, Social Media):

1. HSV 35.987
2. Schalke 32.804
3. BVB 31.139
4. Werder 22.449
5. FC Bayern 19.858
6. Stuttgart 18.424
7. Bayer 04 15.761
8. Hertha 15.324
9. Hannover 14.237
10. Wolfsburg 14.150

Bezogen auf Twitter liegt ebenfalls der HSV ganz vorn. Fans und
auch Medien scheinen eher einen Tweet abzusenden, wenn es einem
Verein schlecht geht und sich ein Misserfolg an den nächsten reiht.
Auffällig ist, dass sich die Fans von Werder Bremen auch ohne Krise
überdurchschnittlich viel auf Twitter über ihren Verein äußern. Die
Grün-Weißen von der Weser liegen beim Twitter-Ranking auf Platz Zwei.
Eventuell hat das Derby zwischen den beiden norddeutschen Erzrivalen,
das im September stattfand, zu überdurchschnittlich vielen
Meinungsäußerungen auf Twitter geführt. Platz Drei belegt auch hier
Meister Dortmund.

Bundesliga-Sonar im September ausschließlich bezogen auf Twitter
(Anzahl Tweets mit Nennung des Vereinsnamens):

1. HSV 5.607
2. Werder 4.284
3. BVB 3.795
4. FC Bayern 3.245
5. Schalke 3.062
6. Hertha 1.689
7. Gladbach 1.523
8. Bayer04 1.513
9. Stuttgart 1.361
10. Hannover 1.058

Bei der Betrachtung des Twitter-Aufkommens lohnt sich ein Blick
auf die fleißigsten Twitterer. Erstaunlich ist, dass es in den
allermeisten Fällen Fan-Accounts sind, die am häufigsten über ihre
Clubs zwitschern, und nicht die offiziellen Vereins-Accounts oder die
Medien. Die höchste Frequenz zeigen dabei die Fans @super_hsv (291
Tweets), @werderaktuell (231 Tweets) und @ _ladygomez (122 Tweets).
Die offiziellen Accounts der Clubs verfolgen bisher dagegen eine
ambivalente Twitter-Politik. Zum Beispiel zeigt sich, dass von den
fünf Erstplatzierten des Twitter-Rankings mit Borussia Dortmund und
dem FC Bayern nur zwei regelmäßig den Hashtag des eigenen Vereins
einsetzen. So zeichnen sich die offiziellen Vereins-Accounts zwar
durch vergleichsweise hohe Follower-Zahlen aus, müssen aber
akzeptieren, dass sie durch den Verzicht auf einen Vereins-Hashtag
nicht die optimale Reichweite erzielen.

Background Bundesliga-Sonar

Die im Bundesliga-Sonar verwendeten Zahlen wurden mit dem na-media
sonar ermittelt. Das na-media sonar ist ein effizientes Tool für
Social Media Monitoring und wird von der dpa-Tochter news aktuell
angeboten. Für die Rankings wurden nur Treffer berücksichtigt, die
die offiziellen Schreibweisen der Bundesliga-Clubs oder deren
unverwechselbaren Abwandlungen (Zum Beispiel „Werder“, „Werkself“
oder „Rothosen“) verwenden sowie die gängigen Twitter-Hashtags.

Über na-media sonar

Das na-media sonar (http://www.media-sonar.de) der dpa-Tochter
news aktuell wird von Presseabteilungen und PR-Agenturen eingesetzt,
um Social Media und Online News nach bestimmten Begriffen zu
durchsuchen. Das Tool ermöglicht es den Nutzern, Ergebnisse schnell
zu analysieren, Berichte zu erstellen und direkt via Twitter und
Facebook auf Treffer zu reagieren. Kurz: Zuhören – Analysieren –
Berichten – Teilnehmen. Detailliertes Social Media Monitoring bildet
die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation in Foren, Blogs und
Sozialen Netzwerken. Mit dem na-media sonar wissen
Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen, was im Netz los ist. Mit
seiner Hilfe können Potenziale genutzt, Kritik analysiert und Trends
erkannt werden.

Pressekontakt:
news aktuell GmbH
Jens Petersen
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 040/4113 – 32843
petersen@newsaktuell.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen