Für Verbraucher ab 50 ist Werbung wenig
reizvoll / Dennoch: Beworbene Produkte werden häufiger gekauft /
Ältere fühlen sich in der Werbung falsch dargestellt
„Mangelhaft“ – so könnte man das Urteil von Best Agern über
Werbung zusammenfassen. Das zeigt eine exklusiv für HORIZONT –
Zeitung für Marketing, Werbung und Medien (Deutscher Fachverlag,
Frankfurt am Main) erhobene, repräsentative Umfrage. Demnach sinkt
mit steigendem Alter der Anteil der Befragten, die finden, dass
Werbung interessanter geworden ist: Nur für 27,5 Prozent der
Befragten ab 50, aber für 34,5 Prozent der 14- bis 29-Jährigen hat
Werbung an Reiz gewonnen.
Vor allem mit Werbung im Internet können die Best Ager nicht viel
anfangen: Bei nur 14,2 Prozent der Menschen ab 50, aber bei 34,5
Prozent der 14- bis 29-Jährigen wecken digitale Werbeformen Neugier.
Trotz des schlechten Zeugnisses, das Best Ager der Werbung
ausstellen, zeigt diese aber offensichtlich Wirkung. Während in allen
Altersgruppen beworbene Produkte häufiger zum Kauf anregen als in der
vergleichbaren Umfrage 2009, ist diese Entwicklung bei den Älteren
besonders auffällig: Bei den Verbrauchern ab 50 wird knapp ein
Drittel durch Werbung zum Kauf bestimmter Produkte angeregt, zuvor
war es nur knapp ein Viertel.
Mit ihrer Darstellung in der Werbung sind Best Ager hingegen
weniger einverstanden als noch vor zwei Jahren: Nur 34,3 Prozent von
ihnen finden, dass Werbung ein realistisches Bild von ihnen zeichnet,
2009 waren es noch 36,1 Prozent. Auffällig ist die unterschiedliche
Wahrnehmung in den Altersgruppen, denn in den Augen der jüngeren
Generationen sind ältere Menschen in der Werbung durchaus realistisch
dargestellt (39,9 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und sogar 42,8
Prozent der 30- bis 49-Jährigen stimmen dem zu).
Dass immer häufiger reifere Werbe-Testimonials zum Einsatz kommen,
registriert die jüngste Gruppe der Befragten mit 55,1 Prozent
deutlich stärker als die älteste Gruppe mit 46 Prozent.
Durchgeführt wurde die repräsentative Befragung vom Frankfurter
Link Institut für Markt- und Sozialforschung im Juni 2011 unter 1.000
Personen ab 14 Jahren. Die vollständigen Ergebnisse veröffentlicht
HORIZONT in der aktuellen Ausgabe Nr. 33/2011.
Kontakt:
Dr. Jochen Zimmer, Redaktion HORIZONT / Telefon: 069 7595-2695 /
E-Mail: zimmer@horizont.net / www.horizont.net
_______________________________________________________________
Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter und erzielte
2010 einen Umsatz von 128,2 Millionen Euro.
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.dedfv.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen