Relaunch des Internetportals der S. Fischer Verlage mit SixCMS: Schöner, moderner und deutlich mehr Service

Stuttgart, 14. Juli 2011 —- Der Webauftritt der S. Fischer Verlage auf Basis des Six Enterprise Content Management Systems wurde von Grund auf überarbeitet. Neu sind unter anderem Multimedia-Buchvorstellungen auf der Startseite, eine ausgefeilte Suchfunktion für das umfangreiche Gesamtverzeichnis des Verlages sowie ein passwordgeschützter Bereich für den Buchhandel. Realisiert wurde das Projekt inklusive Konzeption und technischer Umsetzung von dem Six-Partner, der Internetagentur Opus 5.

Ihr Web-Portal nutzen die S. Fischer Verlage für die Vermarktung und den Online-Verkauf von Büchern und Hörbüchern. Jeder, der den neuen Roman seines Lieblingsautors gefunden hat, kann diesen auch direkt im Online-Shop bestellen.

In einem neu eingerichteten Downloadcenter für die Pressearbeit und werbliche Zwecke stehen jetzt auch Cover, Leseproben und Buchbeschreibungen online bereit. Für Journalisten wurde eine elektronische Pressevorschau eingerichtet, über die diese ganz individuell Informationen zusammenstellen können. Ausländische Verlage finden unter ‚Rights Center’ alles zu Urheberrechten.

Darüber hinaus bietet das Portal Autorenporträts, Hörproben, Leseproben, Videos, Interviews, E-Cards, Themenseiten und einen Terminkalender.

„Das Portal ist nicht nur schön, übersichtlich und frisch geworden, es wartet auch mit zahlreichen neuen Features auf. Es ist bestimmt nicht übertrieben zu behaupten: Unter den Verlagswebsites ist unsere Site derzeit ‚state of the art’“, fasst Thomas Reisch, Marketingleiter bei den S. Fischer Verlagen die Neuerungen zusammen.

Das SixCMS Enterprise Content Management System bildet bereits seit 2002 die technologische Grundlage für den Online-Auftritt des renommierten Buchverlags und ermöglicht insbesondere eine leichte redaktionelle Pflege der Inhalte. Über ein granulares Rechtemanagement können sehr spezifische Berechtigungskonzepte für die Aktualisierung von Inhalten erstellt werden. So können beispielsweise mehrere Redakteure gleichzeitig einzelne Bereiche des Portals pflegen, von der Redaktion aus als auch von Unterwegs. Die Offenheit und Flexibilität des Systems ermöglicht zudem eine einfache Anbindung an Drittsysteme und die Integration in bestehende Systemumgebungen. Über die Bereitstellung von Plugins lassen sich sowohl Frontend-Anwendungen als auch Backend-Funktionalitäten flexibel erweitern, etwa für Twitter-Anbindungen oder eine Google-Maps-Integration.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen