Auch in diesem Jahr bringt der Südwestrundfunk (SWR) die Literatur
ins Herz der Stadt Mainz. Von 17 bis 24 Uhr dreht sich am Samstag,
27. August 2011, rund um den Schillerplatz erneut alles um Autoren
und ihre Bücher. Im Spiegelzelt, im Osteiner Hof, in der historischen
Straßenbahn und an weiteren Orten sind Lesefreunde in ihrem Element.
Im Spiegelzelt stellen sich Nachwuchs-Autoren einer prominenten
Jury, denn hier wird der „Superdichter gesucht!“. Anja Höfer führt
durch die Veranstaltung. Anschließend zeichnet das SWR Fernsehen in
dem stimmungsvollen Ambiente mit Publikum zunächst eine Folge von
„besser lesen“ mit Moderator Walter Janson auf, danach drei Sendungen
„Literatur im Foyer“. Hier spricht Moderatorin Thea Dorn zunächst mit
Martin Walser über seinen neuen Roman „Muttersohn“. Danach sind
Thomas Gottschalk und Daniel Kehlmann zu Gast bei Felicitas von
Lovenberg. Ein Gespräch zwischen der Literaturexpertin und Charlotte
Roche über „Schoßgebete“, den Nachfolger des Megasellers
„Feuchtgebiete“, beendet das Programm im Spiegelzelt gegen
Mitternacht.
Im Osteiner Hof lesen Schriftsteller, die für den „Preis der
SWR-Bestenliste 2011″ nominiert sind: Klaus Böldl, John Burnside,
Aris Fioretos, Thomas Hettche, Peter Kurzeck, Thomas Lehr, Peter
Stamm und Gisela von Wysocki. Ab 23.05 Uhr überträgt SWR2 live von
hier die Preisverleihung. Mit dabei die Kritikerin Sigrid Löffler und
Schauspieler Ilja Richter, es moderiert Gerwig Epkes.
In der IHK Rheinhessen erlebt man die Uraufführung des
SWR2-Hörspiels „Nichts“ nach dem Jugendroman von Janne Teller.
Gitarrist Lucian Plessner präsentiert in einer musikalischen Lesung
zwei bisher unveröffentlichte Erzählungen des russischen Komponisten
Sergej Prokofjew. Unter dem Titel „Punkt.Satz.Match“ gibt es ab 22
Uhr einen lyrischen Schlagabtausch beim Poetry Slam.
Unter dem Motto „Mainz liest Kleist!“ lesen im Möbelhaus Mondo
Mainzer Bürgerinnen und Bürger mit verteilten Rollen Dramen von
Heinrich von Kleist, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 200. Mal
jährt: „Der zerbrochene Krug“, „Der Prinz von Homburg“ oder „Die
Hermannsschlacht“ sind eine Herausforderung nicht nur für Profis,
sondern für alle, die sich der ungeheuren Leistungsfähigkeit der
deutschen Sprache stellen wollen. Bewerbungen für den Lese-Marathon
sind bis 29. Juli bei der Stiftung Lesen möglich:
pressestelle@stiftunglesen.de, Stichwort: „Kleist“.
In der historischen Straßenbahn präsentiert SWR2-Literaturchef
Walter Filz Klassik auf Schienen: In diesem Jahr tragen Schauspieler
des Mainzer Staatstheaters Auszüge aus Dantes „Göttlicher Komödie“
vor. Von der Hölle ins Paradies – SWR2 fährt mit.
Während das CinéMayence Filmporträts großer deutscher
Schriftsteller und Dichter zeigt, die zur Zeit Heinrich von Kleists
gelebt haben, wie die Brüder Grimm, Jean Paul, Friedrich Schiller
oder Johann Wolfgang von Goethe, kann man sich im Institut Français
eine Foto-Ausstellung von Isolde Ohlbaum ansehen: Träger des
Joseph-Breitbach-Preises wie Herta Müller oder Georges-Arthur
Goldschmidt hat die renommierte Fotografin ins Bild gesetzt.
Für die vier Fernsehaufzeichnungen im Spiegelzelt und die
musikalische Lesung in der IHK sind Eintrittskarten für 10 Euro
(ermäßigt 6 Euro) beim AZ-Kundencenter in Mainz oder unter der
SWR-Servicehotline 0 61 31 / 929-4433 erhältlich. Für „Superdichter
gesucht!“, die SWR2-Preisverleihung um 23 Uhr aus dem Osteiner Hof
sowie Live-Hörspiel und Poetry Slam in der IKH gibt es ab 16 Uhr
kostenlose Einlasskarten an der Abendkasse. Alle anderen
Programmpunkte sind ohne Karten zugänglich.
Informationen auch auf www.SWR.de/literaturnacht.
Pressekontakt und Akkreditierungen bitte über Sibylle
Schreckenberger, Tel.: 0 61 31 / 929-2755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen