In und um Darmstadt zeigen vom 28.09. bis zum 01.10.2011 die „Macher rund um den Jazz“ – Musiker, Journalisten, Wissenschaftler und Pädagogen – die spannendsten Wege und verblüffende Kreuzpunkte, wie der Jazz sein Publikum findet, sich sein Publikum schafft – und damit erfolgreich den Weg in die Zukunft geht!
Das diesjährige Jazzforum umfasst in drei Bereichen die große Spannbreite der Möglichkeiten des Themenblocks JAZZ.SCHULE.MEDIEN.:
– das öffentliche Symposium
– der Praxisblock: jazz:schule, jazz:kritik, song:writing
– die Konzertreihe
Wir fragen und diskutieren, wie Jazz in den tagesaktuellen Medien vorkommt, welchen Stellenwert er im schulischen Umfeld hat und wie er in Lehrpläne eingebaut werden kann – und was unsere Kinder davon haben. Wir fragen Jazzmusiker nach ihren Strategien, Lust und Neugier für ihre Musik zu wecken und machen Jazz hautnah mit unserer Konzertreihe erlebbar.
Das Symposium vom 29.09. bis 01.10.2011 im Literaturhaus Darmstadt
Im durchaus lockeren Rahmen des öffentlichen und kostenlosen Symposiums nähern sich Experten – Musikwissenschaftler, Historiker, Schulmusiker, Journalisten und Jazzer – den Themen „Jazz in Schule und Medien“ und „Wie finden Publikum und Jazz zusammen“ von unterschiedlichsten Seiten. Gemeinsam mit dem Publikum treten sie in einen Diskurs darüber ein, wie der Jazz auch in Zukunft ein breites Publikum erreichen kann, ohne sich zu verbiegen, ohne die kreative Freiheit zu opfern.
Referenten sind unter anderen Dr. Bernd Hoffmann (Köln), Prof. Joe Viera (München), Prof. Walter Turkenburg (Den Haag), Prof. Jürgen Terhag (Köln), Prof. Elena Ungeheuer (Würzburg), Ralf Dombrowski (München), Julia Hülsmann (Berlin).
Der dreiteilige Praxisblock jazz:schule, jazz:kritik, song:writing begleitet das Symposium.
Am 28. und 30.09.2011 bieten wir mit jazz:schule in Frankfurt und Hofheim eine anerkannte Lehrerfortbildung. Hier vermittelt die renommierte Saxophonistin Angelika Niescier Jazz als ein lebendiges Konzept. Der Workshop, bei dem Niescier von ihrem Quartett unterstützt wird, richtet sich an Lehrer unterschiedlicher Schulformen und soll ihnen dabei helfen, Jazz als eine musikalische Form von Kommunikation in den Musikunterricht einzubauen, den Schülern dabei sowohl den Spaß an der Kreativität wie auch an der Rezeption kreativer Prozesse zu vermitteln.
jazz:kritik
präsentiert sich als kostenfreier Online-Workshop, der den gesamten Juli bis August 2011 läuft. Er adressiert alle Interessierte am Bereich Musikjournalismus. Musik erfassen – Texte verfassen: Das Jazzinstitut richtet unter der Domain www.jazzkritik.de ein Portal ein, auf dem Besucher einen Videomitschnitt eines Konzertes anschauen können. Die Teilnehmer am Workshop registrieren sich online unter einem Nutzernamen (Pseudonym), und veröffentlichen ihre eigene Rezension von vorgegebenem Umfang auf unserer Website. Ihre Rezension wird für alle Besucher der Seite sichtbar sein. Korrigiert werden sie, nur für sie selbst sichtbar, von einer Fachjury. Einer der Rezensenten wird als Gewinner (Preis auf der Homepage beschrieben) im Rahmen eines Abendkonzertes öffentlich gewürdigt. Das Portal www.jazzkritik.de ist ab dem heutigen Tag freigeschalten!
Vom 30.09. bis 01.10.2011 richtet sich der Workshop song:writing an alle, die bereits Songs schreiben oder schreiben möchten. Julia Hülsmann (Piano, Komposition) und Daniel Mattar (Gesang, Texte) möchten den Teilnehmer/-innen Techniken vermitteln, die ihnen den Zugang zum eigenen Schreiben erleichtern bzw. das Schreiben in die tägliche Routine übergehen lassen.
Die Konzertreihe des Darmstädter Jazzforums vom 28.09. bis 01.10. führt aufs Eindrucksvollste zu Gehör, wie und warum Jazz als eine der expressivsten Kräfte, als kreativste und inspirierendste Musikform bis heute wirkt und in die Zukunft strahlt.
Renommierte Künstler – Stars nicht nur ihrer Szene – wie Angelika Niescier + sublim, Julia Hülsmann & Daniel Mattar, Nils Wülker Group und Kellers 10 präsentieren IHREN Jazz an allen
Tagen des Jazzforums – und zeigen einmal mehr, wohin der Jazz gehört: in die Seele und Herzen des Publikums in direkter Interaktion mit den Künstlern!
Als Appetit-Happen gibt Angelika Niesciers sublim Quartett am Eröffnungstag des Symposiums (29.09.) ein Konzert in der Centralstation. Eingeladen sind über 500 Schülerinnen und Schüler aller Schularten, um die kreative „live“-Energie eines Jazz-Konzertes hautnah zu erleben. Der Eintritt ist frei!
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen