Das Jodeln, aus den Verständigungsrufen von Viehhirten entstanden, hat sich im alpenländischen Raum zu einer besonderen Kunstform im Volksgesang entwickelt. Zielsetzung des Fortbildungstages ist es, die Technik des Jodelns zu erlernen und an den ausgewählten Beispielen einzuüben. Dabei geht es allerdings nicht um das virtuose Jodeln, wie es im Showgeschäft produziert wird, sondern um den überlieferten Jodler in seiner naturhaften Mehrstimmigkeit.
Am Abend findet ab 19 Uhr ein Boarischer Hoagartn statt. Sechs Musik- und Gesangsgruppen aus Bayern und Österreich bieten ein abwechslungsreiches und interessantes Programm, das traditionelle Volksmusik aus Bayern und darüber hinaus beinhaltet. Die 6-Egg-Musi aus dem Chiemgau, der Sulzberger Dreigsang, das Harfenduo Obermeyer-Heberlein, die Gruppe „Crème Fesch“ aus dem Bayerischen Oberland, eine Weisenbläsergruppe sowie der „Salzkammergut Dreigsang“ aus Österreich werden im außergewöhnlichen Ambiente des Markus Wasmeier Freilichtmuseums aufspielen und singen.
Durch den Abend führt der Leiter der Abteilung Volksmusik des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., Dr. Elmar Walter.
Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei.
Die Organisation und Gesamtleitung des Jodlertages sowie des Boarischen Hoagartn am Abend obliegt dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., der mit seiner Abteilung Volksmusik für eine bayernweite Volksmusikpflege und -forschung verantwortlich zeichnet.
www.heimat-bayern.de
Anmeldungen zum 1. Jodlertag am 2. Juli 2011 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum sind auch kurzfristig noch möglich (volksmusik@heimat-bayern.de oder telefonisch unter 089 286629-16).
Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ganz einfach mit der BOB zu erreichen. Der Bahnhof Fischhausen / Neuhaus ist nur 3 Gehminuten vom Freilichtmuseum entfernt.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen