GEO EPOCHE „England: Aufstieg einer Großmacht 1066-1660“

Endlich dreht der Wind! Wochenlang hat er die
Flotte der Normannen in die weite Mündung der Somme gedrückt. Nun, am
27. September 1066, weht er von Osten – und die rund 700 Schiffe,
beladen mit Tausenden Kriegern, Pferden, Waffen und Rüstungen
verlassen die nordfranzösische Küste gen England.

An der Spitze der Armada segelt der Kommandeur der
Invasionstruppen: Wilhelm, Herzog der Normandie. Dem
französisch-normannischen Adeligen hat angeblich ein paar Jahre zuvor
der kinderlose englische König Eduard, ein entfernter Cousin, den
Thron versprochen. Doch als der Monarch starb, ließ sich in England
ein angelsächsischer Fürst namens Harold Godwinson zum König wählen.
Nun führt Wilhelm eine Armee über den Ärmelkanal, um sich die Krone
mit Gewalt zu nehmen.

Am 14. Oktober 1066 treffen die schwer bewaffneten Ritterheere in
der Hügellandschaft bei Hastings aufeinander. Nach mehr als neun
Stunden ist der Kampf entschieden – und damit auch Englands Zukunft.
Harald fällt. Und Wilhelm der Eroberer lässt sich in der Westminster
Abbey zum Herrscher krönen. Damit ist die seit dem 5. Jahrhundert
bestehende Herrschaft der Angelsachsen in dem Inselreich beendet. Von
nun an werden für Jahrhunderte französischstämmige Monarchen England
regieren und aus einer Provinz am Rande des Kontinents eine der
modernsten und stärksten europäischen Großmächte formen.

Auf 172 Seiten erzählt GEO EPOCHE in seiner neuen Ausgabe rund 600
Jahre englischer Geschichte: von der normannischen Eroberung 1066 bis
zur „Glorious Revolution“ 1688/89, in der das Parlament endgültig
seine Stellung als beherrschende Institution Englands erringt.
Berichtet von solchen sagenhaften Gestalten wie Artus, Merlin und
Robin Hood – und zeigt, was wirklich hinter diesen Mythen steckt.
Schildert, wie sich Englands Barone im 13. Jahrhundert gegen die
Krone erheben und 1215 dem König die Magna Carta Libertatum
abtrotzen, die „Große Freiheitsurkunde“, das vielleicht bedeutendste
Verfassungsdokument der Geschichte. Stellt die „Rosenkriege“ dar –
jenen Konflikt um den Thron, in dem sich zwei Adelshäuser gegenseitig
zerfleischen und die William Shakespeare zu seinem wohl
faszinierendsten Schurken inspirieren: Richard III. Beschreibt die
Epoche Heinrichs VIII. und seiner Tochter Elisabeths I., die das
Fundament legen für Englands globales Empire. Und rekonstruiert den
Bürgerkrieg zwischen Parlament und Karl I., an dessen Ende der König
im Jahre 1649 enthauptet wird.

Teilen der Auflage ist eine DVD mit der Dokumentation „Auf der
Suche nach Shakespeare“ beigelegt. Der 90-minütige Film folgt den
wenigen Spuren, die der wohl größte Dichter der Literaturgeschichte
hinterlassen hat – und entschlüsselt eines seiner wichtigsten
Geheimnisse. Denn der 1564 geborene William Shakespeare lebte
zwischen zwei Welten: einer offiziellen protestantischen und einer
verborgenen, in der der im Elisabethanischen England verfemte
katholische Glaube weiterhin ausgeübt wurde. Vielleicht ist es diese
erzwungene Täuschung, die aus dem Schriftsteller einen genialen
Menschenkenner machte.

GEO EPOCHE „England“ ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet
9,- Euro, mit DVD 15,90 Euro.

Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.

Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen