In seiner heutigen Sitzung wählte der Rundfunkrat
Verena Kulenkampff (58) für die Zeit vom 1.5.2012 bis 30.4.2014
erneut als Fernsehdirektorin des WDR. Das Gremium folgte damit dem
Vorschlag von Intendantin Monika Piel. Kulenkampffs derzeitiger
Vertrag endet am 30.4.2012, der neue Vertrag wird auf ihren Wunsch
hin für eine Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen.
Monika Piel: „Verena Kulenkampff hat die Programmangebote des WDR
kreativ und konsequent weiterentwickelt. Dabei hat sie neben dem WDR
immer auch die Erfordernisse der gesamten ARD im Blick gehabt. Im
Gemeinschaftsprogramm Das Erste ist der WDR mit zahlreichen starken
Marken vertreten, darunter –Hart aber fair–, die –Sportschau–, –Frag
doch mal die Maus– mit Eckart von Hirschhausen, die sehr
erfolgreichen Tatorte aus Köln und Münster oder mehrfach
ausgezeichnete Fernsehfilme wie –Contergan–, –Keine Angst– oder –Frau
Böhm sagt nein–. Im WDR Fernsehen hat Verena Kulenkampff das
journalistische Profil weiter geschärft und darüber hinaus starke
Akzente im Unterhaltungsbereich gesetzt. Mit innovativen Formaten und
der Stärkung des jungen Digitalprogramms Einsfestival ist es ihr
gelungen, neue Zuschauergruppen zu gewinnen. In ihrer Funktion als
Fernsehfilmkoordinatorin in der ARD hat sie zahlreiche Werke
verantwortet, die sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik große
Resonanz fanden. Ich habe Verena Kulenkampff als eine umsichtige,
zielstrebige und durchsetzungsstarke Fernsehdirektorin erlebt und
freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Verena Kulenkampff, geboren am 20.12.1952 in Düsseldorf, ist seit
dem 1. Mai 2007 Fernsehdirektorin des WDR sowie
Fernsehfilmkoordinatorin der ARD. Zuvor arbeitete sie in
unterschiedlichen Funktionen für den NDR, zuletzt als
stellvertretende Fernsehprogrammdirektorin. In ihrer bisherigen
Amtszeit wurden zahlreiche neue Formate entwickelt, unter anderem die
Serie „Mord mit Aussicht“ für das Erste, das „Schlagzeilenquiz“, der
„Trödelking“, „plasberg persönlich“ und „Der Vorkoster“ für das WDR
Fernsehen sowie die tägliche Sendung „Einsweiter“ für Einsfestival,
den jungen Digitalsender, für den der WDR die Federführung übernommen
hat.
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Gudrun Hindersin
Unternehmenssprecherin
Tel. 0221 220 7110
Gudrun.Hindersin@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen