In einem Jahr, am 30. April 2012, endet die analoge
Fernsehausstrahlung über Satellit. Von diesem Zeitpunkt an verbreiten
alle Fernsehveranstalter in Deutschland ihre Programme über Satellit
nur noch digital. In einer bundesweiten und senderübergreifenden
Aktionswoche vom 30. April bis zum 6. Mai 2011 berichtet auch der
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) verstärkt über die Veränderung.
„Der Großteil der Zuschauer in unserem Sendegebiet nutzt bereits die
Vorzüge des digitalen Fernsehens. Aber gerade in Brandenburg besteht
noch Handlungsbedarf: Derzeit empfangen noch rund 265.000
Brandenburger und 55.000 Berliner Fernsehhaushalte ihr Programm über
analogen Satellit“, so Nawid Goudarzi, Produktions- und
Betriebsdirektor des rbb. (Das entspricht in Brandenburg 22,2 Prozent
und in Berlin 3,3 Prozent aller Fernsehhaushalte.)
Servicesendungen informieren
Ein Jahr vor dem Abschalttermin informiert der rbb sein Publikum
mit Fernseh- und Radiosendungen sowie Internetbeiträgen. Die
Nachrichten „Brandenburg aktuell“, der Ratgeber von Antenne
Brandenburg, das Fernsehwirtschaftsmagazin „was!“, „zibb“ am
Vorabend, das „Medienmagazin“ von Radioeins und weitere Sendungen
beleuchten das Thema. Radio- und Fernsehspots sowie Laufbänder
schaffen zusätzlich Aufmerksamkeit.
Zu den Vorteilen des Digitalempfangs zählen eine hervorragende
Bild- und Tonqualität und eine größere Programmvielfalt. Zudem
ermöglicht die digitale Technik u. a. das hochauflösende Fernsehen
HDTV und Dolby Digital-Ton. Alle digitalen Programmangebote der
öffentlich-rechtlichen Sender sind unverschlüsselt und ohne
Zusatzkosten zu empfangen.
Analog-Digital-Check
Auf der ARDText-Seite 198 können Zuschauerinnen und Zuschauer
unkompliziert prüfen, ob sie ihren Fernsehempfang umstellen müssen.
Ausführliche Informationen bieten die Internetseiten
rbb-online.de/digital, ard-digital.de und klardigital.de sowie der
rbbtext ab Seite 198. Fachkundig beraten auch die Händler in Berlin
und Brandenburg. Für Kabelkunden und DVB-T-Zuschauer ändert sich
nichts.
An der gemeinsamen Aktionswoche beteiligen sich neben der ARD auch
das ZDF, die Gemeinschaftsprogramme von ARD und ZDF, die Mediengruppe
RTL sowie ProSiebenSat.1.
Eine digitale Pressemappe zum Analog-Digital-Umstieg finden Sie
unter rbb-online.de/presse. Honorarfreie Pressefotos stehen unter
www.ard-foto.de zur Verfügung.
Pressekontakt:
rbb-Presseteam, Telefon (030) 97 99 3-12 101 / -12 102
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen