April, April – Kein Punkte-Erlass zum 60. Geburtstag des Kraftfahrzeug-Bundesamtes / Punktlandung: Radiozentrale initiiert bislang größte Programmaktion öffentlich-rechtlicher und privater Stationen

78 private und öffentlich-rechtliche Radiosender
haben heute ihre Hörer gemeinsam in den April geschickt – so viele
wie noch nie zuvor. Der bundesweit ausgestrahlte Aprilscherz
thematisierte den angeblichen Punkte-Erlass anlässlich des 60.
Geburtstages des Kraftfahrzeug-Bundesamtes (KBA) in Flensburg. Mit
der dritten konzertierten Aprilscherz-Aktion der Radiobranche ging
auch die größte gemeinsame Programmaktion öffentlich-rechtlicher und
privater Sender in der Geschichte des deutschen Radios on air.
Initiiert und durchgeführt wurde die Aktion von der Radiozentrale,
die als gemeinsame Marketing-Plattform u. a. auch die Kampagne
„Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“ verantwortet.

Die Sender hatten unisono bekannt gegeben, dass zur Feier des 60.
Jahrestages des KBA 60.000 Punkte aus dem Verkehrszentralregister
erlassen würden. Jeder, der sich auf der Aktionsseite
www.punkte-erlass.de registriere, nehme an der Verlosung teil. Da
freuten sich an den Frühstückstischen und in den Büros nicht nur die
in Flensburg geführten Verkehrssünder, sondern auch jene, die es noch
erwischen könnte. Denn der Punkte-Erlass könne auch vorsorglich
eingeholt werden, war zu hören.

Verblüffend: Bei Straßenbefragungen gab ein Großteil der Menschen
ihrer Verwunderung über diese Marketingaktion Ausdruck – wer falsch
parke oder zu schnell fahre, solle dafür auch entsprechend
gemaßregelt werden oder eben an Präventiv-Seminaren zur
Punktereduzierung teilnehmen. „Eine gute Nachricht für das
Kraftfahrzeug-Bundesamt und die Akzeptanz seiner Arbeit: Denn obwohl
das Punkteregister mitsamt seinen Bußgeldern bis hin zum Fahrverbot
naturgemäß gefürchtet ist, werten die Menschen es als Signal mit
abschreckender Wirkung und Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit.
Radio hat mit der entfachten Diskussion damit sogar die wichtige
Aufgabe dieser Institution zum 60. Jahrestag unterstrichen“, so
Radiozentrale-Chef Lutz Kuckuck.

Diese Aktion hätten einige zu gerne geglaubt, andere wiederum
empörten sich über den angeblichen Punkte-Erlass: Die Sender wurden
an den Hörertelefonen, im Web und via Social Media mit Reaktionen
überhäuft. Auch in weiteren Online-Foren, Blogs und via Twitter,
Facebook & Co. wurde die Nachricht diskutiert und von den Nutzern
selbst schlagartig weiterverbreitet.

Die Konzeptionsidee wurde innerhalb der Radiozentrale gemeinsam
mit den Sendern entwickelt. Ziel dieser bundesweiten Aktion war es,
aufmerksamkeitsstark und gleichzeitig mit einem Augenzwinkern die
Leistungskraft von Radio unter Beweis zu stellen: „Nach der
gemeinsamen Aprilscherz-Premiere in 2009 mit 28 teilnehmenden Sendern
verdoppelte sich die Zahl im Folgejahr bereits auf 57 Partner. Wir
freuen uns sehr, dass in diesem Jahr nunmehr 78 Sender von Rosenheim
bis Bremen die gemeinsame Sache über Konkurrenzdenken und exklusive
Ideen gestellt haben“, freut sich Kuckuck.

Radio aktiviert Menschen, sich mit Botschaften oder Aktionen
auseinander zu setzen – wichtig ist hierbei eine verständliche,
emotionale Ansprache, die immer auch die Relevanz bzw. den Nutzen für
den Hörer aufzeigt. Aufgrund seiner Nähe und Glaubwürdigkeit
navigiert Radio auch so erfolgreich wie kein anderes Medium auf
Internetseiten mit vertiefenden Informationen. Denn Internet-Surfer
lassen sich medial am liebsten von Radio ins World Wide Web begleiten
(TNS Emnid-Studie „Surfer wollen was auf die Ohren“). „Diese
Aktivierungskraft gepaart mit dem schnellen Reichweitenaufbau machen
Radio auch zum Aktivierungsturbo für Werbebotschaften“, fasst Kuckuck
zusammen.

Folgende Sender waren bei der Aprilscherz-Aktion 2011 an Bord:
104.6 RTL, 98.8 Kiss FM, 98.2 Radio Paradiso, 95.5 Charivari, 94.5
Radio Cottbus, 94.3 rs2, Antenne Kaiserslautern, Antenne MV, Baden
FM, Bayernwelle Südost, Big FM, Bremen Eins, Bremen Vier, Das Ding,
Delta Radio, Die neue Welle, Energy Berlin, Energy Bremen, Energy
Hamburg, Energy München, Energy Rhein-Main, Energy Stuttgart,
Hit-Radio Antenne, Hitradio Ohr, Hitradio RTL, HR1, HR3, Landeswelle
Thüringen, NDR1 Radio MV, NDR1 Welle Nord, N-Joy, NDR2, Oldie 95,
Oldiestar, Radio 7, Radio 8, Radio Alpenwelle, Radio AWN, Radio
Bamberg, Radio Berlin 88,8, Radio Bielefeld, Radio Bob, Radio
Brocken, Radio Charivari Rosenheim, Radio Charivari Würzburg, Radio
Chemnitz, Radio Dresden, Radio Eins Coburg, Radio Erzgebirge, Radio
Euroherz, Radio Fantasy, Radio FFN, Radio Galaxy Ansbach, Radio
Galaxy Rosenheim, Radio Gütersloh, Radio Hamburg, Radio Herford,
Radio Hochstift, Radio Lausitz, Radio Leipzig, Radio PSR, Radio
Primaton, Radio Primavera, Radio Plassenburg, Radio Regenbogen, Radio
SAW, Radio Seefunk, Radio Trausnitz, Radio Ton, Radio WAF, Radio
Westfalica, Radio Zwickau, Rockland Sachsen-Anhalt, RPR1.,
Schwarzwaldradio, Sunshine Live, SWR3, WDR2.

Im Pressebereich von www.radiozentrale.de stehen Fotos des
Geschäftsführers zum Download zur Verfügung. Bild-/Audiomaterial der
Aktion auf Anfrage.

Pressekontakt:
Susanne Baldauf
presse@radiozentrale.de
Tel. 030/32512163

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen