Auf virtueller Zeitreise mit Tridelity

Auf virtueller Zeitreise mit Tridelity

Regensburg, 22. März 2011 – Mit Hilfe der brillenlosen 3D-Technologie von Tridelity sind vom 24.03. bis zum 02.04. im Donau-Einkaufszentrum in Regensburg faszinierende historische Dokumentationen zu erleben. Im Rahmen der Archäologie- und Denkmalpflegeausstellung „3D Unlimited“ werden Dokumentationen von internationalen Archäologieprojekten eindrucksvoll auf autostereoskopischen Monitoren von Tridelity präsentiert, darunter befinden sich Funde aus Süddeutschland, keltische Ausgrabungen, römischer Limes in Bayern und Baden-Württemberg sowie eine verfallene Stadt in der mongolischen Grassteppe, eine monumentale Buddastatue, Bernsteinfunde aus Kranzberg bei Freising, ägyptische Opferkammern aus dem Neuen Museum Berlin und vieles mehr.

Die Besucher können auf der spannenden Ausstellung einen umfangreichen Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der 3D-Darstellung gewinnen und den unglaublichen „AHA“-Effekt bei mit den Displays von Tridelity hautnah erleben. Das Unternehmen aus St. Georgen im Schwarzwald zählt zu den Pionieren bei der Herstellung und Entwicklung von brillenlosen 3D Displays. Diese ermöglichen vielen Betrachtern gleichzeitig die Wahrnehmung dreidimensionaler Inhalte ohne Hilfsmittel wie Shutter- oder Anaglyph-Brillen („Rot-Grün-Brillen“). Die Spitzenmodelle zeichnen sich dabei durch eine außergewöhnliche Tiefenschärfe aus. Tridelity ist zudem das bislang einzige Unternehmen, das autostereoskopische Bildschirme im Hochformat herstellt.

Ab Donnerstag, 24. März 2011, bietet die Tridelity AG auf ihren autostereoskopischen Displays im Donau-Einkaufszentrum im Rahmen der Archäologie- und Denkmalpflegeausstellung „3D Unlimited“
ein außergewöhnliches 3D-Erlebnis.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen