„ttt“ kommt am Sonntag, 13. Februar 2011, um 23.05
Uhr, vom Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:
Die schöne neue Welt von Facebook
„ttt“ über eine Internetplattform in der Kritik
Diese Bilder haben Geschichte geschrieben: Ein Militärwagen rast
ohne Rücksicht in eine Gruppe Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in
Kairo. Ein Kameramann wird gejagt und mit roher Gewalt vertrieben.
Aufgenommen haben diese Videos die Demonstranten mit ihren
Handykameras – und im Internet der Welt gezeigt. Ganze zwei Tage
kappte die ägyptische Regierung die Internetverbindung des Landes, um
den Informationsfluss zu verhindern. Vor allem soziale Netzwerke wie
Facebook sollen dazu beigetragen haben, dass sich Hundertausende
junger Menschen organisierten und zu Protestmärschen versammelten.
Facebook habe das Potenzial, einen Volksaufstand zu befördern – sagt
der kanadische Computerwissenschaftler David Kirkpatrick. Er gibt in
seinem Buch „Der Facebook Effekt“, das jetzt auf deutsch erscheint,
spannende Inneneinsichten in das Unternehmen um den ehemaligen
Studenten Mark Zuckerberg. Die Grundidee, ein soziales Netzwerk für
Studenten zu entwickeln, hat sich innerhalb von sieben Jahren in ein
global operierendes Milliardengeschäft entwickelt. Und: „Es verändert
die Art und Weise, wie wir leben“, sagt Kirkpatrick. Mehr als 500
Millionen Menschen haben bereits ihr Profil auf Facebook gestellt.
Sie posten, wo sie gestern waren, adden Freunde, mobben Feinde,
tauschen Informationen, geben Persönlichstes preis, verabreden sich –
auch zur Revolution. Doch was passiert mit unseren persönlichen
Daten, die im Netz sind? Vor einer „Facebook-Falle“ warnt der
deutsche Journalist Sascha Adamek in seinem gleichnamigen Buch – und
davor, dass unsere Persönlichkeitsrechte ausgehebelt und von
Werbeindustrie und Geheimdiensten missbraucht werden können. Für
seine aktuelle Ausgabe spricht „ttt – titel, thesen, temperamente“
mit David Kirkpatrick und Sascha Adamek und fragt nach: Was bringt
uns die schöne neue Welt von Facebook?
Außerdem bei „ttt“:
– Der Dokumentarfilm „The Green Wave“ – Eine erschütternde
Innenansicht der Revolution im Iran
– Spielen statt Strammstehen – Der Film „Der ganz große Traum“
erzählt, wie der Fußball nach Deutschland kam
– Bildermacher des Bösen – Die erste große Retrospektive des
belgischen Malers Luc Tuymans in Europa
– Zwischen Jazz und deutschem Chanson – „Nur fort“, das neue Album
der Berliner Sängerin Lisa Bassenge
Moderation: Evelyn Fischer
„ttt“ im Internet unter http://www.daserste.de/ttt/
Redaktion: Gitta Severloh
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen