Capital kürt die Preisträger der „Top 40 unter 40“ in 2025

Capital kürt die Preisträger der „Top 40 unter 40“ in 2025

Die junge Generation an Entscheidungsträgern in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Reformstau und Rezession lähmen das Land, rasante technologische Entwicklungen transformieren Prozesse. Das fordert junge Talente in Unternehmen, Startups, Ministerien, Universitäten und privaten Organisationen, die an vielen Stellen tatkräftig nach Lösungen suchen und mutige Entscheidungen treffen. Das Wirtschaftsmagazin Capital zeichnet 160 Hoffnungsträger unter 40 Jahren als „Top 40 unter 40“ aus – jeweils 40 Kandidaten in vier Kategorien.

Zu den Preisträgern 2025 gehört Bundesbauministerin Verena Hubertz, die bereits zuvor für den erfolgreichen Aufbau ihres Start-ups Kitchen Stories und ihren anschließenden Wechsel als Quereinsteigerin in die Politik gewürdigt wurde. In diesem Jahr gelang der 37-jährigen SPD-Politikerin mit dem Sprung in das Ministeramt der neuen Regierungskoalition die steilste Karriere unter allen Preisträgern. „Das Feld, in dem ich jetzt wirken darf, ist nicht einfach, aber auch bedeutend für unser ganzes Land“, sagt Hubertz im Capital-Interview. „Ich bringe einen anderen Rucksack mit, gefüllt mit Start-up-Skills. Mein Blick von außen und mein Optimismus prägen mich.“

Unter den Preisträgern sind weitere Politiker wie Pascal Redding, der Vorsitzende der Jungen Gruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Hannah Herzig, die in der EU-Kommission, die Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) mit aufgebaut hat. Aus der Wirtschaft stechen junge Macher wie Christian Hassel, Bereichsvorstand bei der Commerzbank, oder Alexandra Steiger, Global Head of Investor Relations bei dem Softwarekonzern SAP hervor. Hinzu kommen Gründer wie Matthias Nießner, CEO des KI-Unternehmens Spaital, Balázs Nagy, CEO des Drohnenherstellers Tytan Technologies, und Wissenschaftler wie Michael Schwarz, einer der führenden Köpfe in der Cybersicherheitsforschung.

Die „Top 40 unter 40“ ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für junge Entscheider. 2007 machte sich die Capital-Redaktion erstmals auf die Suche nach der Führungselite von morgen – und präsentierte „Deutschlands Wunderkinder“: Jeweils 40 herausragende Talente unter 40 Jahren, die in Politik, Unternehmen, Management und Gesellschaft bereits Beachtliches leisten und denen noch eine große Karriere zugetraut wird. Unter den 160 Preisträgern war damals knapp ein Drittel Frauen, in der aktuellen Auswertung sind es 42 Prozent.

Capital hat mittlerweile eine der umfangreichsten Talentbörsen des Landes aufgebaut, mit einem Alumni-Netzwerk aus mehr als 1500 Preisträgern. Die Liste wird kontinuierlich gepflegt; durch Recherchen und Umfragen bei Hunderten einflussreichen Multiplikatoren. Capital sammelt die Vorschläge und wertet sie in internen Jurysitzungen aus. Neben öffentlich präsenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft, gibt es jedes Jahr auch neue Entdeckungen von Talenten, die noch vor dem Durchbruch stehen. Bis zu drei Mal kann jeder Kandidat ausgezeichnet werden.

Die Preisträger und Alumni treffen sich am 21. November 2025 beim „Top 40 unter 40“-Gipfel in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin. Das Motto der Konferenz lautet: „Mit Halt und Haltung navigieren – In unsicheren Zeiten brauchen junge Führungskräfte einen klaren Kompass“. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, wichtige Themen dieser Zeit – Kriege, geopolitisches Kräftemessen, wirtschaftlicher Abschwung, gesellschaftliche Unruhen und Klimawandel – zu diskutieren. Gastredner sind in diesem Jahr Airbus-Aufsichtsratschef René Obermann und Walter Sinn, Chairman & Senior Partner von Bain Deutschland und Österreich.

Die Berichterstattung zu den Preisträgern wird in der nächsten Capital-Ausgabe 12/2025 veröffentlicht, die am 15.11.2025 erscheint. Eine Übersicht über alle Preisträger gibt es ab sofort auch unter capital.de/top40unter40.

Pressekontakt:

Michelle Wilbois
Managerin Kommunikation/PR Information & Sport
T: +49 221 456-74105
michelle.wilbois@rtl.de

Original-Content von: Capital, übermittelt durch news aktuell