KiKA von ARD und ZDF bündelt seine digitalen Vorschulangebote unter der Marke KiKAninchen zentral auf der eigenen Digitalplattform kika.de. Im Fokus steht die gemeinsame Mediennutzung von Eltern und Kindern in einem werbefreien und geschützten Raum, der Qualität und Orientierung bietet und Medienkompetenz fördert. Die Plattform lädt Vorschulkinder bis sechs Jahre dazu ein, spielerisch Inhalte zu Vorschulformaten von KiKA, ARD und ZDF wie „Maari – Abenteuer am Riff“ (KiKA), „Die Sendung mit dem Elefanten“ (WDR) oder „JoNaLu“ (ZDF) zu entdecken, Lernangebote wahrzunehmen und selbst aktiv zu werden.
Videos, Spiele und Kreativangebote in der KiKAninchen-Welt unterstützen beim Erlernen von Buchstaben und Zahlen, während kuratierte Formate helfen, den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Die KiKA-Charaktere greifen vertraute Alltagssituationen wie Zähneputzen oder Anziehen auf und erklären sie auf spielerische Weise – so werden Kinder ermutigt, Routinen selbstständig mitzugestalten. Das Angebot bietet bewusste Absprungpunkte und fördert den Wechsel zwischen digitaler und analoger Welt mit Inspiration für gemeinsame Aktivitäten.
Die Vorschulwelt bietet ein modernes, geräteübergreifend konsistentes digitales Umfeld, das pädagogischen Ansprüchen und technologischen Standards entspricht. Mit wertvollen Inhalten, die auf die Bedürfnisse von Vorschulkindern abgestimmt sind, schafft die neue KiKAninchen-Welt auf kika.de ein nachhaltiges Angebot, das Kindern Eltern und Pädagog*innen ein verlässliches Nutzungserlebnis bietet.
„Wir wissen aus Studien, Befragungen und unserem UserLab, wie wichtig es Eltern ist, ihre Kinder sicher und sinnvoll durch die digitale Welt zu begleiten. KiKAninchen auf kika.de bietet ihnen genau das: eine klare Struktur, verlässliche Inhalte und eine sichere Umgebung. KiKA geht mit dem Angebot einen entscheidenden Schritt in Richtung Einbindung in die digitale Infrastruktur des ARD-Verbunds. Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges technisches Gerüst zu etablieren, das Ressourcen schont und nutzungszentrierte Weiterentwicklungen ermöglicht,“ so Roman Twork, KiKA-Programmgeschäftsführer.
Redaktionsleiter Matthias Franzmann fügt hinzu: „Ergänzt wird das Web-Angebot durch die Kikaninchen-App, die Spiele und Videos in den Mittelpunkt stellt und Kindern eine eigenständige, altersgerechte Nutzung ermöglicht – jederzeit und überall.“
Schon gehört? In der aktuellen Episode des KiKA-Unternehmens-Podcasts „Triff KiKA – Werkstattgespräche“ spricht Anett Gerisch aus der Vorschulredaktion mit Inka Kiwit über die neue digitale KiKAninchen-Vorschulwelt. Dabei gibt sie Einblicke in die Mediennutzung der Jüngsten und die Arbeit an dem Projekt im interdisziplinären Team. Der Unternehmens-Podcast ist im KiKA-Kommunikationsportal (https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/triff-kika-100.html), in der ARD Audiothek und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie unter kommunikation.kika.de.
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de
Original-Content von: KiKA – Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell
