Der Musiker und Produzent Raverdeejay – mit bürgerlichem Namen Michael Nagorski –
startet 2025 mit frischem Schwung durch. Sein Künstlername begleitet ihn schon seit
Jugendtagen: Bereits 1994, im Alter von nur 13 Jahren, begann er damit, elektronische Musik
zu produzieren – inspiriert vom damaligen Erfolg von Scooter und der wachsenden Rave-
Bewegung in Europa. Während andere Jugendliche Mixtapes hörten, bastelte Raverdeejay an
eigenen Sounds auf seinem ersten PC mit Windows 95. Sogar Fernsehen am Computer hatte
er damals schon – ein kleiner Technikpionier, der lieber an Beats feilte, als draußen Fußball
zu spielen.
„Ich wollte einfach wissen, wie man diesen Sound selbst hinbekommt“, erinnert er sich. „Das
hat mich nicht mehr losgelassen.“
Erfolg mit eigenen Songs
Nach Schule, Ausbildung und ersten Party-Auftritten geriet die Musik zunächst in den
Hintergrund. Doch die Begeisterung blieb. Seit einigen Jahren ist Raverdeejay wieder voll
aktiv – und das mit beachtlichem Erfolg: Rund 800 eigene Songs sind inzwischen online
abrufbar, viele davon auf YouTube, Spotify und auf seiner Website www.raverdeejay.de. Mit
seiner Mischung aus Dance, Lounge, Trance und elektronischen Retro-Vibes erreicht er heute
ein stetig wachsendes Publikum.
Sein Titel „Happy Heute“ brachte ihm 1.000 Euro Preisgeld und über 10.000 YouTube-Plays
ein, der Song „Gedigen Gedigen“ wurde zum Überraschungshit mit über 31.800 Hörern
innerhalb von zehn Monaten. Auch die Fan-Statistik zeigt nach oben: Innerhalb kurzer Zeit
hat sich seine Reichweite laut eigenen Angaben um mehr als 1.000 Prozent gesteigert – ein
Beweis dafür, dass authentische Musik und persönliche Geschichte Menschen noch immer
erreichen.
Passend zu diesem Aufschwung arbeitet Raverdeejay derzeit an einer Dokumentation über
seinen musikalischen Werdegang. Die geplante Doku soll zeigen, wie aus einem Jugendlichen
mit CD-Walkman ein Musiker wurde, der mit Leidenschaft, Geduld und Neugier seinen
eigenen Weg gegangen ist. Neben Rückblicken auf die Anfänge in den 90ern werden auch
aktuelle Studio-Sessions, Einblicke in sein Alltagsleben und Statements von Wegbegleitern
gezeigt.
In der Dokumentation soll außerdem die Zeit thematisiert werden, in der Raverdeejay
frühere Online-Projekte aufbauen und wieder einstellen musste – Erfahrungen, aus denen er
heute Motivation und neue Ideen schöpft. Diese Erfahrungen fließen auch in den weiteren
Ausbau der Plattform Dongi.de ein.
„Ich möchte erzählen, wie alles angefangen hat – ohne Filter, ohne Glamour“, sagt der
Künstler. „Viele wissen nicht, dass hinter der Musik eine echte Lebensgeschichte steckt – mit
Höhen, Tiefen und einer Menge Energie.“
Experimentierfreude auch über die Musik hinaus
Auch abseits der Musik bleibt Raverdeejay experimentierfreudig: Gemeinsam mit Partnern
arbeitet er an der neuen Suchplattform Dongi.de, die Musik- und Videoinhalte mit
Community-Funktionen verbinden soll. Das Projekt versteht er als kreative Spielwiese für
Musikfans und Content-Schaffende. Dort finden Musikbegeisterte auf über 28 Portalen
gebündelt Musik- und Videoinhalte, die über eine gemeinsame Oberfläche zugänglich
gemacht werden.
„Ich will zeigen, dass Musik heute mehr ist als nur ein Song. Sie ist Vernetzung, Emotion,
Bewegung – und das will ich leben und teilen“, sagt er.
Mit seiner unkonventionellen Art, einem offenen Ohr für neue Ideen und einem großen
Archiv eigener Tracks steht Raverdeejay exemplarisch für eine Generation von
Musikmachern, die aus Leidenschaft, nicht aus Kalkül handeln.
Weitere Informationen: www.raverdeejay.de
Kontaktdaten:
Michael Nagorski
Kaiserstr. 19
38690 Goslar
0176 24606619 (Whatsapp)
support@dongi.de
https://www.raverdeejay.de/
Firmenportrait:
Raverdeejay – Musiker aus Leidenschaft.
Gesucht wird jemand, der in einer Fernseh- oder Radio-Dokumentation über Raverdeejay
berichtet, einige seiner Songs vorstellt und die Suchmaschine Dongi.de präsentiert. Sie ist
eine Eigenentwicklung von Raverdeejay und bietet vier Musikstilrichtungen: Techno, Pop,
Metal und Hip-Hop/Rap. Eine Suchmaschine, die Inhalte aus den 28 besten Musikportalen
bündelt.
Raverdeejay stammt aus Rastatt und freut sich über jedes Feedback aus seiner Heimatstadt –
vielleicht wäre auch eine kleine Straßenumfrage einmal spannend: Wer kennt Raverdeejay
schon?
