Die Landeshauptstadt Hannover wächst in den kommenden zehn Jahren, die Bevölkerung im Umland der Region Hannover geht leicht zurück: Das ist das zentrale Ergebnis der neuen, gemeinsamen Bevölkerungsprognose von Landeshauptstadt und Region Hannover bis 2035. Demnach steigt die Zahl der Einwohner*innen in Hannover um rund 8.800 Personen auf etwa 567.000. Im Umland wird dagegen ein leichter Rückgang um rund 3.400 Personen auf etwa 642.000 Einwohner*innen erwartet. Insgesamt bleibt die Bevölkerungszahl der Region weitgehend stabil und steigt von derzeit gut 1,20 Millionen bis 2035 auf knapp 1,21 Millionen.
Welche Entwicklungen gibt es in Stadt und Umland?
Bis 2035 werden in der Region Hannover Wanderungsgewinne von 46.000 Personen erwartet. Davon entfällt mit 40.100 Personen ein Großteil auf die Landeshauptstadt. Gleichzeitig wird regionsweit mit einem Sterbeüberschuss von 40.600 Personen gerechnet. Trotz hoher Wanderungsverluste in das Umland und einem moderaten Sterbeüberschuss ergibt sich für die Landeshauptstadt in Folge des deutlich positiven Wanderungssaldos ein Plus von 1,6 Prozent. Das Umland gewinnt netto zwar rund 29.500 Einwohner*innen durch Zuzug. Allerdings führt die im Durchschnitt ältere Bevölkerung auch zu einer höheren Sterberate, die nicht vollständig ausgeglichen werden kann. Deshalb wird die Bevölkerung in den 20 Umlandkommunen bis 2035 voraussichtlich um 0,5 Prozent abnehmen.
Wo wächst die Bevölkerung am stärksten?
Besonders stark wachsen die hannoverschen Stadtteile Bemerode (+16 Prozent) und Limmer (+18,7 Prozent) – vor allem durch die Neubaugebiete Kronsberg und Wasserstadt Limmer. Im Umland verzeichnen Seelze (+2 Prozent) und Langenhagen (+1,2 Prozent) die größten Zuwächse. Unter den hannoverschen Stadtbezirken führt Kirchrode-Bemerode-Wülferode mit einem Plus von rund 11 Prozent bis 2035.
Wie entwickelt sich die Altersstruktur?
Die Bevölkerung in der Region Hannover altert im Prognosezeitraum. In Hannover bleibt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre) nahezu konstant bei 361.286 (-1,1 Prozent), im Umland sinkt sie um knapp 6 Prozent auf 357.514 Personen. Die Gruppe der Senior*innen ab 65 Jahren wächst deutlich – in der LHH und im Umland jeweils um rund 13 Prozent auf 121.164 bzw. 172.615 Personen. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen geht in der Gesamtregion leicht zurück, wobei der Rückgang in der LHH etwas höher ausfällt (-2,1 Prozent auf 84.386) als im Umland (-0,4 Prozent auf 111.947). Für die Region insgesamt steigt das Durchschnittsalter in den zehn Prognosejahren um 0,4 Jahre von 44,2 auf 44,6 Jahre.
Wie geht es nach 2035 weiter?
Für die Zeit bis 2040 erwarten die Fachleute eine Fortsetzung der Trends: Während die Einwohnerzahl Hannovers im gleichen Maße wächst, könnte das Umland bis 2040 um weitere rund 3.500 Personen schrumpfen.
Wie wurde die Bevölkerungsprognose erstellt?
Basis der Bevölkerungsprognose ist für beide Komponenten der Bevölkerungsentwicklung – natürliche Entwicklung und Wanderungen – die tatsächliche Entwicklung der Jahre 2019 bis 2023. Bei den Wanderungsbewegungen wurde das Jahr 2022 mit ungewöhnlich hohem Außenzuzug infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nicht berücksichtigt. Bei den Binnenwanderungen wurden für eine breitere Datenbasis auch die Jahre 2016 bis 2018 berücksichtigt.
Wofür wird die Bevölkerungsprognose genutzt?
Die Bevölkerungsprognose dient als wichtige Planungsgrundlage: Sie zeigt frühzeitig, wo Kitas und Schulen ausgebaut oder neu geplant werden müssen, welche Pflege- und Gesundheitsangebote mit Blick auf die Altersstruktur sinnvoll sind und wo Wohnungsbau, soziale Infrastruktur und Quartiersentwicklung priorisiert werden. Gleichzeitig hilft sie, das künftige Erwerbspersonenpotenzial einzuschätzen und Strategien zur Fachkräftesicherung auszurichten. Auch Verkehr und technische Infrastruktur lassen sich so bedarfsgerecht dimensionieren.
Wo gibt es die vollständige Prognose?
Der vollständige Bericht zur Bevölkerungsprognose 2025 bis 2035 erscheint voraussichtlich im November 2025 und kann auf www.hannover.de (Suchwort: Bevölkerungsprognose) heruntergeladen werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist unter https://ris.hannit.de/public/vo020?VOLFDNR=2005930&refresh=false&TOLFDNR=2021443 abrufbar.
