Erstmalig begeht Chemnitz vom 10.-12. September
die „Tage der Industriekultur.“ Drei Tage lang wird an die erste
große Blüte der Stadt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert erinnert.
Gleichzeitig präsentiert Chemnitz seine industrielle Gegenwart und
Visionen für die Zukunft.
Auftakt ist die Lange Nacht der Industrie. Neunzehn namhafte
Unternehmen bieten bei Betriebsbesichtigungen die Gelegenheit,
Gegenwart und Zukunft der Chemnitzer Industrie hautnah zu erleben –
von einer Gießerei über den Maschinenbau bis hin zu High-Tech-Firmen.
Ein begleitendes Programm mit Live-Musik, Performance und Kunst
verbindet Industrie mit Kultur.
An die legendären Chemnitzer Loktransporte des „sächsischen
Lokomotivkönigs“ Richard Hartmann erinnert ein historischer
Festumzug. Eine Dampflokomotive wird von Pferden durch die Innenstadt
gezogen, begleitet von weiteren historischen Lokomotiven auf
Tiefladern. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Wanderer-Werke
folgen historische Wanderer-Automobile, Motorräder sowie Fahrräder
dem Lokensemble. Ergänzt durch historische Baufahrzeuge und
öffentliche Verkehrsmittel entsteht so ein lebendiges Bild der
Geschichte der Mobilität.
Ein historischer Gründerzeitmarkt versetzt die Besucher an allen
drei Tagen zurück in die Vergangenheit. Neben für die Zeit typischen
Marktständen und Fahrgeschäften bieten Handwerker, Schuhputzer und
Zeitungsjungen ihre Waren und Dienstleistungen an.
Mit einem Baggerballett, kulturellen Programmpunkten und
Ausstellungen wird der Chemnitzer Hauptbahnhof für ein Wochenende zum
Ausstellungsforum und zur Bühne. 175 Jahre Eisenbahngeschichte stehen
dort ebenso im Fokus wie die laufende Modernisierung des Bahnhofes.
Interessante Stätten der Chemnitzer Industrietradition können im
Rahmen einer IndustriekulTOUR besichtigt werden. Die beteiligten
Institutionen bieten für diesen Tag spezielle Angebote, besondere
Vorführungen der Exponate und thematische Führungen zum Tag des
offenen Denkmals.
Eine Informationsbroschüre zu den ersten Tagen der Industriekultur
ist ab sofort erhältlich bei der Tourist-Information Chemnitz (Tel.
0371/ 690 680, info@chemnitz-tourismus.de) oder unter
www.industriekultur-chemnitz.de .
Pressekontakt:
Brigitte Molter, Tel. 0371/255 90 37, pr@brigitte-molter.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen