
Seine Ansichtengläser gehörten spätestens seit der umfassenden Veröffentlichung von Gustav E. Pazaurek und Eugen Philippovich im Jahre 1923
zu den gesuchtesten Glasobjekten des frühen 19. Jahrhunderts und
finden sich in den bedeutendsten Sammlungen weltweit,
sein Schaffen ist mit einer Vielzahl von verzeichneten Ansichten
dementsprechend gut dokumentiert,
jedes Glas mit einer bisher unbekannten Ansicht daher stellt eine
Rarität allerersten Ranges dar.
Beim Auktionshaus OWL in Bielefeld kommt in der am 26. Oktober 2024
ein hervorragend erhaltenes, bisher nicht dokumentiertes Glas
mit der Ansicht von Berchtesgaden zum Aufruf.
Das 9 cm hohe Glas zeigt in farbiger Transparentmalerei ein schwarz konturiertes Bildfeld mit der Ansicht von Berchtesgaden mit dem Watzmann nach einer Zeichnung von des Malers Johann Adam Klein, das Glas ist in Gold signiert und datiert „G. Mo(hn pt. 1)818“.
Als Vorlage für die Ansicht von Berchtesgaden kann zweifellos eine Zeichnung von Johann Adam Klein (1792 – 1875) identifiziert werden, die dieser im August oder September 1818 auf einer, zusammen mit seinen Malerfreunden Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker durchgeführten Wanderung von Salzburg nach Berchtesgaden angefertigt hat, während das Original dieser Zeichnung aktuell nicht mehr zu lokalisieren ist, kennt man die Ansicht von einem, 1839 in Meyer`s Universum. Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde veröffentlichten und „nach der Zeichnung von J.A. Klein 1818“ bezeichnetem Stahlstich von Alexander Marx (tätig ~1815 – 1852), hierbei weicht die Darstellung des Stahlstiches allerdings in einigen Details von der auf dem Glas befindlichen Abbildung ab
Gottlob Samuel Mohn muss die Zeichnung von J.A. Klein noch im Jahre 1818 zu Gesicht bekommen haben, da auch das Glas auf dieses Jahr datiert ist, der Herstellungszeitraum kann somit auf den Zeitraum von September bis Dezember 1818 eingegrenzt werden, die Ansicht auf dem Glas dürfte dann vermutlich der originalen Zeichnung entsprechen.
Dieses einmalige Objekt wird mit moderaten € 1.800 aufgerufen und dürfte die Aufmerksamkeit sowohl der Sammler als auch der Museen erregen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen