Das ZDF zeichnet am 1. Juni 2010 in der barocken Augustinerkirche in Mainz die Welturaufführung zweier nach rund 250 Jahren wiederentdeckter Kantaten von Wilhelm Friedemann Bach (1710 bis 1784) auf. Der Mainzer Bachchor widmet sich im 300. Geburtsjahr dem Werk des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach und führt gemeinsam mit dem Münchner Barockorchester L–arpa festante zwei Weihnachtskantaten auf. Die Kompositionen waren wie zahlreiche andere Vokalwerke seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen und tauchten 1999 in Kiew wieder auf. In Mainz erleben sie nun ihre zweite Uraufführung. Das Konzert wird voraussichtlich im Weihnachtsprogramm auf ARTE ausgestrahlt.
Das komplette Programm umfasst neben den beiden Weihnachtskantaten „O Wunder, wer kann dieses fassen“ und „Ach, dass du den Himmel zerrissest“ die „Sinfonia d-moll“ sowie die Kompositionen „Gott fähret auf mit Jauchzen“ und „Wohl dem, der den Herren fürchtet“. Als Solisten wirken mit: die Sopranistin Dorothee Mields, die Altistin Gerhild Romberger, der Tenor Georg Poplutz und der Bass Klaus Mertens. Die musikalische Leitung hat Ralf Otto, seit 1986 Künstlerischer Leiter des Mainzer Bachchors.
Karten für das Konzert sind erhältlich beim Mainzer Bachchor unter der Ticket-Hotline 0 700 – 22 24 24 67.
ARTE Live Web wird das Konzert „Wilhelm Friedemann Bach. Renaissance nach 300 Jahren“ am 1. Juni 2010 ab 20.30 Uhr live übertragen. Es moderiert Axel Brüggemann.
ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse@zdf.de