Zweimal Zudar befreit von allen Sünden: Wallfahrtskirche St. Laurentius Zudar

Zweimal Zudar befreit von allen Sünden: Wallfahrtskirche St. Laurentius Zudar
Ort mit Geschichte und Geschichten: die Wallfahrtskirche St. Laurentius Zudar (© Ostseeappartements Rügen)
 

Was eine alte Sage über die Entstehung des Gotteshauses zu berichten weiß, was im schicksalsträchtigen Jahr 1372 geschah und warum die alte Dorfkirche abseits der touristischen Rennstrecken auch heute noch einen Besuch wert ist, ist in der jüngsten Ausgabe des RügenInsider-Blogs von Ostseeappartements Rügen (OAR) nachzulesen. 

Die auf einem Feldsteinsockel ruhende gotische Backsteinkirche entstand ab Mitte des 13. Jahrhunderts und zählt zur Europäischen Route der Backsteingotik, einem von der EU finanzierten Projekt.

Der wie immer ausführlich bebilderte Artikel fasst alle wichtigen Daten für den Kirchenfreund zusammen. So wurde der hölzerne Turm auf der Westseite des Gotteshauses 1665 errichtet. 1724 bekam er seine Haube. Der Altaraufsatz von 1707 entstand in der Stralsunder Werkstatt des Hans Broder. Die Kanzel ist ein spätbarockes Ausstattungsstück und kam 1765 in die Kirche.

Die mit sieben Registern versehene Orgel stammt aus der Werkstatt des Stralsunder Orgelbauers Friedrich Albert Mehmel (1827-1888). 1985 wurde sie aufwändig restauriert. Zu den regelmäßigen Gottesdiensten der heute zum Pfarrsprengel Garz gehörenden Kirche und auch zu vereinzelten Konzerten kann man sich vom einzigartigen Klang der Orgel überzeugen.

Der Beitrag ist Teil einer losen Folge von Artikeln, die OAR bereits über sehenswerte Kirchen der Insel Rügen veröffentlicht hat. Entsprechende Links sind natürlich vorhanden.   

Direktlink zum Beitrag: http://oar2.de/SN

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen