Gerade bei mittleren und kleinen Händlern kommt das Thema Regionalkalender besonders gut an. Diese setzen bereits seit einigen Jahren auf das Regio-Segment und erhalten sich somit Ihre Stammkundschaft, die jedes Jahr zum Kalenderkauf im Ladengeschäft erscheint. Der lokale Buchhandel benötigt frischen Input. Auch zu Städten und Landschaften, die in den letzten Jahren im CALVENDO-Programm „überbesetzt“ waren, werden nun dringend neue Werke gesucht.
.
Fotografen sind dazu aufgerufen, die schönsten Seiten Ihrer Heimat oder einer Lieblingsregion zu fotografieren. Die Bilder können kostenfrei über CALVENDO mit Hilfe eines benutzerfreundlichen Online-Editors veröffentlicht werden. Sobald das Kalenderprojekt von der CALVENDO-Jury freigegeben ist, erhält es eine ISBN-Nummer und ist damit automatisch im Handel verfügbar. Der Autor erhält pro verkauftem Exemplar ein Honorar.
Wer einen Regionalkalender erstellen möchte, sollte sich in jedem Fall in die Rolle eines Besuchers oder Einheimischen hineinversetzen. Kalenderkäufer mögen bunte Bilder, die besondere Lichtverhältnisse sowie Stimmungen einfangen. Regionalkalender dürfen auch gerne mal einen Hauch von Kitsch, Romantik und Nostalgie aufweisen. Selbst wenn ein Ort keine weltberühmten Touristenattraktionen oder herausragenden Sehenswürdigkeiten hat, für die Menschen ist es die geliebte, vielleicht auch ehemalige Heimat. Viele Städte blicken auf eine lange Geschichte zurücK. So könnte auch das Historische den Schwerpunkt eines Regionalkalenders bilden und den Betrachter auf die Spuren der Geschichte führen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen