Die führende unabhängige Agentur für
integrierte Kommunikation Waggener Edstrom Communications (WE) hat
die zweite Ausgabe ihrer urheberrechtlich geschützten
Forschungsstudie für die Region Asien-Pazifik Content Matters: The
Impact of Brand Storytelling Online in 2015 (Content zählt: Der
Einfluss von Marken-Storytelling Online für 2015) [http://apac.waggen
eredstrom.com/what-we-do/digital-influence-insights/content-matters/]
veröffentlicht.
Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150522/218033-INFO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150522/218033-INFO]
Der diesjährige Report behandelt die Korrelation zwischen
Endgeräten und Plattformen der sozialen Medien mit Hinblick auf
Kaufverhalten, stellt die Faktoren heraus, welche die Markenakzeptanz
der Verbraucher fördern, und untersucht, wie diese wechselseitigen
Beziehungen im asiatisch-pazifischen Raum je nach Branche und
geografischem Standort variieren.
Für die Studie 2015 wurden mehr als 4.000 Konsumenten in neun
Märkten quer durch den asiatisch-pazifischen Raum befragt, unter
anderem in Australien, China, Indien, Indonesien, Hongkong, Malaysia,
den Philippinen, Singapur und Südkorea. Abgedeckt wurden neun
Branchen, darunter Kosmetik, Verbraucherelektronik, Finanzen &
Bankwesen, Lebensmittel & Getränke, Gesundheitspflege, mobile
Endgeräte & Tablets, Körperpflege, Restaurants & Gastronomie und
Reisen & Tourismus.
„Beflügelt durch den Erfolg des ersten Content Matters-Reports
wollten wir noch mehr dazu wissen, was Verbraucher wirklich im
Zusammenhang mit der Onlinepräsenz von Marken denken. Die Recherche
hat einige faszinierende Fakten zu Tage gebracht,“ erläuterte Henry
Wood, APAC Lead, WE Studio D. „Knapp zusammengefasst lässt sich
sagen, dass einfach nur Content an sich kein Wundermittel darstellt.
Effektiver Content ist ein Cocktail aus Geografie, Plattform, Branche
und Endgerät. Vermarkter brauchen, wenn sie weit vorne bleiben
wollen, datengestützte Erkenntnisse, die ihnen bei der
Prioritätensetzung von Investitionen und Wertschöpfung helfen.“
— Es geht vor allem ums ÖkosystemDie Daten zeigen, dass Verbraucher
channel-übergreifende Erlebnisse suchen. Sie tun dies über ein
Ökosystem aus Online- und Offline-Berührungspunkten. Allerdings
verschieben sich die jeweils dominanten Plattformen je nach Branche und
Geografie. In Südkorea beispielsweise dominieren, unabhängig von der
Branche, Blogs die Kaufentscheidungen; auf den Philippinen haben die
sozialen Medien den größten Einfluss auf das Kaufverhalten. Für die
Mehrzahl der APAC-Märkte sind die Unternehmenswebseiten
ausschlaggebend, wenn es um Entscheidungen im Feld Finanzen und
Bankwesen geht, während man sich bei Entscheidungen im Bereich
Restaurant & Gastronomie stark auf Mundpropaganda verlässt.
— Content ist eine lokale Angelegenheit Auch wenn Facebook und WhatsApp
zur Zeit in der Region dominieren, das jeweils drittpopulärste soziale
Netzwerk differiert in fast jedem der Märkte. Verbraucher in Singapur
stehen auf Instagram, die Indonesier lieben Twitter und in China
vernetzt man sich über WeChat. Die Bereitschaft, mit Marken zu
interagieren und die Motivation sind marktbestimmt. So ist
beispielsweise der Zugang zu Ermäßigungen für die Verbraucher in
Hongkong (46%) und Indonesien (38%) der Hauptgrund, einer Marke zu
„folgen“; in China ist es schlicht aus Liebe zur Marke; in Indien, weil
die Verbraucher den Content als inspirierend empfinden. Für die
Gestaltung von Kampagnen heißt dies, dass es in Südostasien
promotionlastig sein sollte, während Vermarkter sich für China auf die
Marke selbst fokussieren müssen, und auf Charme für Indien.
— Multiple Endgeräte zählenDie Daten lassen darauf schließen, dass
Verbraucher von multiplen Geräten mit unterschiedlichen Bildschirmen
aus zugreifen, um mit Marken zu interagieren und Informationen vor der
eigentlichen Kaufentscheidung zu sammeln. Sie bewegen sich zwischen zwei
Endgeräten hin und her, typischerweise einem Smartphone und Computer.
Dabei vereinigen sie nicht nur die Markeninhalte, bevor sie letztendlich
eine Entscheidung fällen. sondern tun dies je nach ihrem Standort auf
unterschiedliche Art und Weise.
„Als Agentur für integrierte Kommunikation engagieren wir uns
dafür, dass alles, was wir tun, zu geschäftlichen Bedürfnissen passt
und von Daten gestützt wird. Wir können unsere eigenen internen
Erkenntnisse, Analyseinstrumente und Experten einsetzen und
Marktforschung für die Region Asien-Pazifik (APAC) durchführen, um zu
ermitteln, was die Interessen der Verbraucher bestimmt, wenn es um
Markenakzeptanz geht, und wir setzen diese Daten ein, um unseren
Kunden dabei zu helfen, wirkungsvolleren Content zu kreieren, der
sich in kommerziellen Ergebnissen niederschlägt,“ erklärte Matthew
Lackie, der Senior Vice President für Asia Pacific bei Waggener
Edstrom.
Der Report steht unter folgendem Link zum Download bereit: http://
apac.waggeneredstrom.com/what-we-do/digital-influence-insights/conten
t-matters/ [http://apac.waggeneredstrom.com/what-we-do/digital-influe
nce-insights/content-matters/].
Waggener Edstrom Communications (WE) ist eine globale unabhängige
Kommunikationsagentur [http://waggeneredstrom.com/]. Erfahren Sie
mehr unter http://www.WaggenerEdstrom.com
[http://www.waggeneredstrom.com/]
Web site: http://waggeneredstrom.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Leslie Meyer, Waggener Edstrom Communications, +86 (021)
5301 2379, lmeyer@waggeneredstrom.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen