„Clever unterwegs – Radfahrer erobern die Straßen“ – WDR 5-Thementag am 18. Mai

Ob der Umwelt zuliebe, für eine bessere Gesundheit
oder schlicht weg aus Überzeugung: Radfahren ist Trend. Immer mehr
Menschen steigen vom Auto aufs Zweirad um und erobern Deutschlands
Straßen. Doch genau da liegt das Problem, denn Umfragen zufolge
fühlen sich viele Radfahrer im Straßenverkehr nicht sicher. WDR 5
geht am Thementag „Clever unter-wegs – Radfahrer erobern die Straßen“
am 18. Mai unter anderem folgenden Fragen nach: Was können
Städteplaner tun, um die Sicherheit für Radfahrer zu verbessern? Was
macht ein gutes Fahrrad aus? Und wie schützt man sich am besten vor
einem Fahrraddiebstahl? Das »Morgenecho« (06.05 – 08.55 Uhr) schaut
sich die Ergebnisse des diesjährigen Fahrrad-klima-Tests des
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) an. Unter 468 Städten in
ganz Deutschland landete Hagen wieder weit hinten. Woran liegt es?
Nur am fehlenden Geld?

Die Yungastraße in Bolivien ist der Natur gewordene Superlativ für
Adrenalinjunkies: Moun-tainbike-Fans aus aller Welt kommen in die
Anden, um auf der „tödlichsten Straße der Welt“ aus 3500 Meter Höhe
in die Tiefe zu rasen. WDR 5-Autor Friedemann Brenneis hat das
Ex-periment gewagt und sich für »Neugier genügt« (10.05 Uhr)
hinabgestürzt.

Hierzulande stellen eher enge Straßen in den Städten ein Problem
da. Für Radwege bleibt oft kein Platz. Dann müssen sich alle
Verkehrsteilnehmer die Straße teilen. Das Wissenschafts-magazin
»Leonardo« (16.05 Uhr) stellt ein mit Preisen ausgezeichnetes
Radwege-Projekt aus Soest vor, bei dem der Radfahrstreifen in Mitten
der Jakobistraße markiert wurde. Für Autos ist auf 450 Metern kein
Vorbeikommen möglich. Dort heißt es: Tempo runter! Worauf es bei der
Verkehrsplanung ankommt, das hat man in Dänemark längst erkannt.
Ko-penhagen gilt mittlerweile als Welthauptstadt des Fahrrads. „Der
Umstieg beginnt im Kopf“, erklärt Lisa Müller vom dänischen
Architekturbüro Jan Gehl in »Politikum« (19.05 Uhr). Au-ßerdem
erzählt sie, warum sie aus dänischer Perspektive über die deutschen
Bemühungen um einen Ausbau des Fahrradverkehrs manchmal nur müde
lächeln kann.

Am Abend wird es dann kriminell: Denn allein in Deutschland werden
pro Jahr rund 300.000 Fahrräder gestohlen, also pro Tag fast 1.000.
Das »Dok 5 Feature« „Fahrradklau – Von Die-besbanden und
Bügelschlössern“ (eine Wiederholung vom Vortag) gibt ab 20.05 Uhr
hilfrei-che Tipps rund ums Thema Fahrradsicherheit. Für das Feature
hat die Redaktion speziell präparierte Fahrräder „ausgesetzt“, um
deren Verbleib im Falle eines Diebstahls verfolgen zu können.

Weitere Details zu den einzelnen Sendungen finden Sie in der WDR
Presselounge unter www.presse.wdr.de

Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 2207123
uwe-jens.lindner@wdr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen