Das Thema Bewegtbild ist aktuell eines der
wichtigsten Themen der Medienbranche. Der Bewegtbildmarkt ist wie
kaum ein anderer Medienmarkt in Bewegung: Das klassische Fernsehen
hat in den letzten Jahren zunehmend Konkurrenz aus dem Internet
bekommen. Kostenfreie und entgeltpflichtige Bewegtbildangebote in
Mediatheken, Onlinevideotheken und Videoplattformen konkurrieren um
die Aufmerksamkeit des Publikums. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht
neue Angebote angekündigt werden. Wer sind die Gewinner und wer sind
die Verlierer dieser Entwicklung? Die gemeinsame Veranstaltung „Das
neue Fernsehen“ von der BLM und dem DOK.forum geht dieser Frage am
11. Mai im Rahmen des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München
nach.
Gewinner der rasanten Bewegtbildentwicklung sind auf alle Fälle
die Zuschauer. Sie profitieren von der großen Konkurrenz, die den
Bewegtbildmarkt bestimmt. Soviel attraktiven Content gab es nie zuvor
auf allen Kanälen, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Der Nutzer kann
heute sehr viel gezielter als je zuvor von ihm gewünschte
Bewegtbildinhalte auswählen. Dabei ändert sich das Nutzungsverhalten
in vielerlei Hinsicht, es wird vor allem individueller und mobiler.
Video-on-Demand gewinnt weiterhin an Attraktivität und auch YouTube
wird immer mehr zum Alltagsmedium nicht nur in der ganz jungen
Zielgruppe. Doch obwohl das klassische werbefinanzierte Fernsehen
unter Druck gerät, funktioniert das Geschäftsmodell bis heute besser
als das der Konkurrenz.
Wie wird das Fernsehen der Zukunft aussehen? Ist der Trend zur
nichtlinearen Fernsehnutzung und zum personalisierten Fernsehen
unaufhaltsam? Was bedeutet das für unser Fernsehsystem? Oder sorgt
gerade die immer stärkere Verbindung des Fernsehens mit den sozialen
Netzwerken für eine Renaissance des Mediums? Wohin die Entwicklung
gehen könnte, diskutieren nach einem Grußwort von BLM-Präsident
Siegfried Schneider und einer Keynote von Dr. Florian Kerkau,
Geschäftsführer Goldmedia Custom Research GmbH, Joel Berger, Industry
Leader Media & Entertainment, Google Deutschland GmbH, Wolfgang
Feindt, Chefredakteur beim ZDF, verantwortlich u.a. für deutsche
Serien und internationale Koproduktionen, Katja Hofem,
Geschäftsführerin ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH / Senderchefin
kabel eins und Elke Walthelm, Senior Vice President Partner Channels,
Sky Deutschland. Moderiert wird die Diskussionsrunde von der
Publizistin und Fernsehkritikerin Klaudia Wick.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 11. Mai von 18:00 bis
20:00 Uhr im Audimax der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film
(HFF), Bernd-Eichinger-Platz 1, statt. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Pressekontakt:
Kontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Pressesprecher
Tel.: (089) 638 08-313
wolfgang.flieger@blm.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen