Klassikfreunde können auch in Zukunft in den
Kulturradioprogrammen der ARD und bei Deutschlandradio Kultur
Aufführungen der Bayreuther Festspiele genießen. Die Intendantinnen
und Intendanten folgten auf ihrer Sitzung in Köln einer Empfehlung
der ARD-Hörfunkkommission, den Vertrag mit der Bayreuther Festspiele
GmbH bis zum 31. Dezember 2019 zu verlängern. Der Bayerische Rundfunk
hatte den Vertrag federführend für die ARD verhandelt.
Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und Intendant des NDR: „Ich freue
mich, dass die ARD Partner der Bayreuther Festspiele bleibt und wir
unseren Hörerinnen und Hörern wieder herausragende Opernübertragungen
vom Grünen Hügel präsentieren können. Dank an den Bayerischen
Rundfunk für die erfolgreiche Verhandlungsführung.“
Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks: „Wir sind
froh, dass unser Senderverbund die Partnerschaft mit den Bayreuther
Festspielen, denen wir schon seit vielen Jahrzehnten verbunden sind,
bis 2019 verlängern konnte. Die Festspiele sind ein Kulturereignis
von Weltrang und begeistern Wagnerianer auf allen Kontinenten.“
Der Bayerische Rundfunk hatte den Vertrag federführend für die ARD
verhandelt. Der Vertrag berechtigt ARD und Deutschlandradio, fünf bis
sieben Aufführungen der Premierenwoche der Bayreuther Festspiele im
Hörfunk zu übertragen – entweder live oder als Aufzeichnung. Dies
gilt auch für die europäischen Partner in der EBU. Außerdem können
die Opernaufführungen nach ihrer Erstausstrahlung 15 Tage lang auf
den Webseiten der Landesrundfunkanstalten angehört werden.
Die diesjährigen Richard Wagner-Festspiele finden vom 25. Juli bis
zum 28. August statt. Zur Aufführung in Bayreuth kommen Tristan und
Isolde, Lohengrin, Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Der
Fliegende Holländer und Götterdämmerung.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
Tel.: 040 / 41 56 5005
pressestelle@ard.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen