Mit einer neuen Kategorie geht das Rennen um den
Deutschen Radiopreis in die sechste Runde: Gesucht wird in diesem
Jahr auch der „Beste Newcomer“. Ab Mittwoch, 1. April, können
Hörfunksender ihre besten Protagonisten und Produktionen für die
größte Leistungsschau des deutschen Radios anmelden. Die
Bewerbungsfrist endet am 31. Mai. Die Gewinner erhalten ihre Trophäen
am Donnerstag, 3. September, in Hamburg aus der Hand prominenter
Laudatoren. Radio, Fernsehen und Internet übertragen die
Galaveranstaltung aus dem Schuppen 52 im Hamburger Hafen bundesweit.
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender des
Beirats: „Mit dem –Besten Newcomer– wollen wir in diesem Jahr
Radio-Talente in den ersten fünf Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit
auszeichnen. Wir sind gespannt auf hoffentlich zahlreiche
Einreichungen junger Kolleginnen und Kollegen, die als
Hoffnungsträger ihrer Sender gelten. In vielen Gesprächen innerhalb
der Radiobranche hat sich immer wieder gezeigt, dass es jetzt an der
Zeit ist, einen solchen Preis zu schaffen.“
Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale: „Wir wollen mit
der Newcomer-Kategorie unterstreichen, welche großartigen Talente in
ihrer Entwicklung im Radio gefördert werden – und damit letztlich
junge Menschen für eine berufliche Laufbahn in unserer Talentschmiede
begeistern. In der Radiobranche entstehen derzeit viele neue
redaktionelle Berufsfelder mit Zukunft, vom Comedy-Autor bis zum
On-Air-Promotion- oder Social-Media-Redakteur.“
Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der
ARD, Deutschlandradio und die Privatradios in Deutschland. Zu den
Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und
Hansestadt Hamburg, die Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform
privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks
– sowie die Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung
liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).
Die Regeln haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert:
Jedes eigenständige deutsche Programm kann insgesamt fünf
Radiosendungen bzw. Radioleistungen einreichen. Je Kategorie wird ein
Preis verliehen. Ausgezeichnet werden Angebote oder Personen, die –
so die Statuten – „in besonderer Weise durch ihre Qualität die
Stärken und Möglichkeiten des Mediums vorführen und hervorheben und
die damit auch beispielhaft wirken“.
Über die Vergabe des Deutsche Radiopreises entscheidet erneut eine
unabhängige, aus elf Kritikern und Experten zusammengesetzte Jury.
Berufen wird sie durch das renommierte Grimme-Institut, das für die
Unabhängigkeit der Auswahl bürgt. Die Preise sind nicht dotiert.
Ausführliche Informationen zu den Statuten, Teilnahmebedingungen
und Termine sind unter www.deutscher-radiopreis.de abrufbar.
Bewerbungen können ausschließlich online unter
www.grimme-institut.de/radiopreis eingereicht werden; die
teilnehmenden Sender können dort das Bewerbungsformular ausfüllen und
ihre Einreichungen hochladen.
Die Preiskategorien:
Beste Comedy / Beste Moderatorin / Bester Moderator / Beste
Morgensendung / Bestes Nachrichten- und Informationsformat / Beste
Reportage / Bestes Interview / Beste Sendung / Beste Innovation /
Beste Programmaktion / Bester Newcomer
Fotos und weitere Informationen finden sich auf der Webseite
www.deutscher-radiopreis.de.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen