Von sprechenden Tieren, Cybercrimes und Bionik-Trends / Neue Staffel „ERDE AN ZUKUNFT“ ab 28. Februar bei KiKA

Mit Einblicken in spannende Fortschritte der
Wissenschaft und Technik sucht Moderator Felix Seibert-Daiker in der
neuen Staffel von „ERDE AN ZUKUNFT“ wieder Antworten auf die Frage,
wie unsere Welt möglicherweise aussehen könnte. Die kommenden
Sendungen beleuchten, wie Tierlaute entschlüsselt werden, wie man
sich vor Datendieben im Netz schützen kann und auf welchem Stand die
aktuelle Bionik-Forschung ist. Das Magazin wird ab 28. Februar jeden
Samstag um 20:00 Uhr bei KiKA ausgestrahlt.

„ERDE AN ZUKUNFT: Haustiere in der Zukunft“ (28. Februar 2015)
Hund, Katze, Maus, Meerschweinchen, Hamster, Wellensittich – fast
jedes Kind wünscht sich irgendwann ein Haustier. Bisher sprechen
Mensch und Tier nicht die gleiche Sprache, aber wie wird das in
Zukunft sein? Gibt es vielleicht irgendwann Geräte, die Hundelaute in
Menschensprache übersetzen? Werden Haustiere in der Zukunft
artgerechter gehalten, weil man die besser verstehen kann? Oder gibt
es bald nur noch Haustier-Roboter, die besonders pflegeleicht sind?
Die Antworten gibt es in „ERDE an ZUKUNFT“.

„ERDE AN ZUKUNFT: Bionik – Die Natur als Vorbild“ (7. März 2015)
Die Natur ist Vorbild für die Bionik. Schon Leonardo da Vinci
übertrug vor über 500 Jahren das Prinzip des Vogelfluges auf seine
Flugmaschinen. Bionik verbindet also Biologie und Technik, um neue
Erfindungen zu schaffen, die unser Leben zu erleichtern. Denn die
Natur bietet oft unglaublich clevere Lösungen an: der Wasserläufer
rennt mühelos über die Wasseroberfläche, Vögel gleiten schwerelos
durch die Lüfte, Fische bewegen sich scheinbar widerstandslos durch
das Wasser. Die wegweisenden Trends der Bionik-Forschung – in „ERDE
AN ZUKUNFT“.

„ERDE AN ZUKUNFT: Cybercrime“ (14. März 2015) Mit der digitalen
Vernetzung und der Möglichkeit für jeden, ins Internet zu gehen,
ergeben sich natürlich neue Möglichkeiten für Hacker. Wer im Internet
surft, spielt oder einkauft, hinterlässt Spuren. Und genau darauf
haben es Internetkriminelle wie etwa Datendiebe abgesehen. In Zukunft
lauern noch mehr Gefahren. Wie kann man sich besser schützen? Und was
bedeutet das für den Internetgebrauch jedes Einzelnen? Felix sucht
nach den richtigen Lösungen.

„ERDE AN ZUKUNFT: Wunder Regenwald“ (21. März 2015) In jeder
Minute wird ein Stück Regenwald so groß wie 35 Fußballfelder
zerstört. Mit Motorsägen und Bulldozern verschwinden jeden Tag
unwiederbringlich schützenswerte Natur für neue Holzmöbel oder für
noch mehr Palmöl- und Soja-Plantagen. Es werden nicht nur die Bäume
vernichtet, sondern auch der Lebensraum für Millionen Tiere. Außerdem
hat die stetige Abholzung des Regenwaldes hat negative Auswirkungen
auf das Klima der Erde. Für „ERDE AN ZUKUNFT“ will Felix
herausfinden, welches Naturwunder der Regenwald darstellt und wie er
für die Zukunft geschützt werden kann.

Das Magazin „ERDE AN ZUKUNFT“ widmet sich ganzheitlich den
Fragestellungen nachhaltigen Handelns. Kinder werden über zahlreiche
Onlineangebote auf www.erde-an-zukunft.de am Programm beteiligt und
zum Mitdenken und Austauschen animiert.

„ERDE AN ZUKUNFT“ ist eine Produktion der tvision im Auftrag des
Kinderkanals von ARD und ZDF. Verantwortliche Redakteure sind
Matthias Huff und Thomas Miles. Das Wissensmagazin ist immer samstags
um 20:00 Uhr bei KiKA zu sehen.

Detaillierte Informationen sowie Fotos und ein Interview mit Felix
Seibert-Daiker finden Sie auch unter www.kika-presse.de in der Rubrik
„Presse Plus“.

Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen