Der 20. Juni wird für eine Stadt in NRW einer der
größten Tage in ihrer Geschichte. WDR 2 verschenkt sich für einen Tag
an eine Stadt im Land. Neben vielen Live-Sendungen bringt der
Radiosender das große Sommer Open Air mit: Bestätigt ist bereits der
Auftritt des WM-Hymnen Sängers Andreas Bourani („Auf uns“) und des
britischen Sängers und Songwriters Marlon Roudette („When The Beat
Drops Out“).
2015 gibt es bei „WDR 2 für eine Stadt“ eine neue Chance mit einem
neuen Spielmodus: In nur 30 Minuten kann sich eine Stadt für das
Finale qualifizieren. Ab dem 9. Februar wählt WDR 2 mehrmals täglich
zwei Städte für die Blitz-Qualifikation aus. Irgendwann zwischen 6
und 18 Uhr ruft WDR 2 zur Abstimmung auf. Dann bleiben 30 Minuten, um
auf wdr2.de und über die WDR 2 App abzustimmen. Bewerbungen von
Städten für die Blitzqualifikation werden per Mail an wdr2@wdr.de
weiterhin entgegen genommen.
Die Städte mit den meisten Stimmen aus den jeweiligen
Qualifikationsrunden landen im Lostopf. Und aus dem werden dann die
zehn Finalisten gezogen, die im März wieder Stadtaufgabe und Quiz
bestehen müssen.
In den vergangenen Jahren haben Remscheid, Bocholt, Dorsten,
Warburg, Nettetal, Attendorn und Hückeswagen diesen großen Tag in
ihre Stadt geholt und begeistert zusammen mit zehntausenden Gästen
aus dem ganzen Bundesland gefeiert.
Jede Stadt, die WDR 2 für einen Tag gewinnen möchte, muss so viele
Menschen wie möglich mobilisieren. „Die Größe spielt keine Rolle, wir
kommen in jede Stadt – egal, ob sie 10.000 oder 100.000 Einwohner
hat.“, sagt WDR 2 Programmchefin Angelica Netz. „Mit WDR 2 für eine
Stadt bringen wir jedes Jahr ein wichtiges und großes Kulturevent in
die Regionen unseres Bundeslandes.“
WDR 2 für eine Stadt ist Radio zum Anfassen. Die Gewinnerstadt
wird für einen Tag zum riesigen Sendestudio mit vielen
Live-Sendungen. Tagsüber sendet WDR 2 vom örtlichen Marktplatz.
Später wird Moderatorin Gisela Steinhauer im WDR 2 MonTalk einen
prominenten Gast vor Publikum befragen. WDR 2 Radiokoch Helmut Gote
bereitet in seiner Schauküche das Siegermenü zu. Mit dabei sind auch
die Macher der Fußball-Kultsendung WDR 2 Liga Live. Und am Abend
sorgen die WDR 2 Comedians mit Radiosatiren wie den Von der Leyens
oder Tatort mit Til für gute Unterhaltung. Bei allen Veranstaltungen
ist selbstverständlich der Eintritt frei.
In der ersten Märzwoche werden aus den Gewinnern der
Blitzqualifikation die zehn Finalteilnehmer gezogen. Im Finale ist
die Unterstützung der ganzen Stadt gefragt: Die WDR 2 Moderatoren
Steffi Neu, Jürgen Mayer und Uwe Schulz besuchen die Finalisten mit
Bühne und Übertragungswagen und berichten live im Radio, wie die
Einwohner in nur wenigen Stunden ihre Stadtaufgaben kreativ lösen. Im
vergangenen Jahr mussten zum Beispiel die Menschen in Blomberg in
Lippe ein großes, schwedisches Midsommar-Fest organisieren, die
Bergbau-Stadt Castrop-Rauxel einen „Koks-Golf“-Platz bauen und
Gladbeck das größte Buch der Welt auf den Marktplatz stellen. Wenn
sich danach auch das Rateteam der Stadt im Quiz behauptet, ist der
WDR 2 Tag schon fast gewonnen.
Nur eine Stadt kann gewinnen. Und je besser die Einwohner
zusammenhalten, desto größer ist die Chance auf den großen Gewinn.
Weitere Hintergrundinformationen mit Audios, Videos und Fotos:
www.wdr2.de/fes
Hintergrund WDR 2
WDR 2 zählt zu den meistgehörten Radiosendern Deutschlands. Als
aktuellster Tagesbegleiter für die Menschen in Nordrhein-Westfalen
erreicht der Sender werktags mehr als 3,5 Millionen Hörer im Land.
Kontakt zu WDR 2:
Frank Kühn 0221 220 1268
Julian Rochlitzer 0221 220 1267
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen