65. Internationale Filmfestspiele Berlin: BERLINALE SPECIAL SERIES
präsentiert zwei Folgen der Event-Serie im Haus der Berliner
Festspiele
Mit DEUTSCHLAND 83 haben UFA FICTION und RTL erstmalig eine
horizontal erzählte Event-Serie (acht Folgen) vor historischem
Hintergrund produziert. Der Stoff basiert auf der deutsch-deutschen
Geschichte des Jahres 1983 – des Jahres, in dem die Welt an den Rand
einer nuklearen Katastrophe geriet. Die Berlinale präsentiert die
ersten beiden Folgen als Weltpremiere im Rahmen der Sektion BERLINALE
SPECIAL, die am 9. und 10. Februar im Haus der Berliner Festspiele
neue Serienproduktionen zeigt. Es wurden insgesamt acht europäische
und amerikanische Serien ausgewählt – darunter zwei deutsche
Produktionen. Die Idee zu DEUTSCHLAND 83 stammt von der
US-amerikanischen Schriftstellerin Anna Winger („This Must Be the
Place“), die die Serie mit ihrem Mann, dem Produzenten Jörg Winger
(„SOKO Leipzig“) kreiert und mit Unterstützung eines internationalen
Autorenteams geschrieben hat. Regie bei den ersten fünf Folgen führte
Edward Berger, der für „Ein guter Sommer“ 2012 mit dem Grimme-Preis
ausgezeichnet wurde und dessen Film „Jack“ bei der 64. Berlinale im
Wettbewerb vertreten war. Samira Radsi, die mit „Anduni – Fremde
Heimat“ 2011 ihr Kinodebüt feierte und mit dem DEFA-Förderpreis beim
Max Ophüls Preis geehrt wurde, zeichnet für die Regie der Folgen
sechs bis acht verantwortlich. Neben Jonas Nay in der Rolle des
Moritz konnte für DEUTSCHLAND 83 mit Maria Schrader, Ulrich Noethen,
Ludwig Trepte, Sonja Gerhardt, Lisa Tomaschewsky, Alexander Beyer,
Jens Albinus und Sylvester Groth ein großartiges
Schauspieler-Ensemble gewonnen werden. Zum hochkarätigen Cast zählen
außerdem Errol T. Harewood, Vladimir Burlakov, Uwe Preuss, Nikola
Kastner, Lena Lauzemis, Carina Wiese und Anna von Berg. Philipp
Steffens, Bereichsleitung RTL Fiction: „Wir freuen uns sehr, dass mit
DEUTSCHLAND 83 erstmals eine RTL-Produktion im Rahmen der Berlinale
Weltpremiere feiern wird. Für mich unterstreicht die Einladung zur
Berlinale die Besonderheit und Strahlkraft dieser horizontal
erzählten Event-Serie. Für die Premiere der außergewöhnlichen
Ost-West-Geschichte könnte ich mir keinen besseren Rahmen vorstellen
als Deutschlands größtes Filmfestival im Herzen der ehemals geteilten
Hauptstadt.“
Nico Hofmann, Produzent und Vorsitzender der Geschäftsführung UFA
FICTION: „Die Entscheidung von Dieter Kosslick, in der Sektion
BERLINALE SPECIAL TV-Serien zu zeigen, macht deutlich, welch hohen
Stellenwert diese heute im nationalen wie internationalen TV-Markt
haben. Die Tatsache, dass DEUTSCHLAND 83 als eine von zwei deutschen
Serien ausgewählt wurde, empfinden wir als Bestätigung für den
innovativen Weg, den wir erzählerisch damit gehen.“ Anna Winger und
Jörg Winger: „Wir freuen uns über die Auswahl unserer Serie bei der
Berlinale. Auch im sogenannten –Goldenen Zeitalter der TV-Serie– ist
es natürlich eine besondere Ehre, sich auf einem der wichtigsten
Filmfestivals der Welt präsentieren zu dürfen.“
Zum Inhalt:
DEUTSCHLAND 83 wagt einen Blick auf eine Epoche, die fiktional
noch kaum behandelt wurde, und sich erst jetzt in ihrer Bedeutung
erschließt. Historisch war das Jahr 1983 die Keimzelle der
Wiedervereinigung – und das Jahr, in dem die Welt an den Rand einer
nuklearen Katastrophe geriet. Vor diesem Hintergrund schickt die HVA
(der Auslandsgeheimdienst der DDR) den jungen Spion Moritz Stamm
(Jonas Nay) als West-Agenten in die BRD. Zwischen Friedensdemos,
NATO-Manövern und Neuer Deutscher Welle gerät er in den Strudel der
Geheimdienste und wird im eskalierenden Streit der beiden deutschen
Staaten zum Zünglein an der Waage.
Die Redaktion liegt bei Ulrike Leibfried (RTL) unter der Leitung
von Philipp Steffens, RTL-Bereichsleiter Fiction. Produzenten sind
Jörg Winger und Nico Hofmann, Sebastian Werninger ist ausführender
Produzent, Producerin ist Henriette Lippold. Den Weltvertrieb hat
FremantleMedia International übernommen.
Eine Ausstrahlung der 8-teiligen Serie DEUTSCHLAND 83 plant RTL
für Herbst 2015.
Für Interviews und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
die betreuende Presseagentur Julia Kainz filmcontact, Ansprechpartner
sind Julia Kainz und Katharina Reiche, Tel. 030 / 27908700, Mobil:
0163 / 250 85 78, Email info@filmcontact.de.
Rückfragen RTL Television: Claus Richter, Tel.: 0221 / 4567 4247,
Email: claus.richter@rtl.de
Rückfragen UFA FICTION: Anja Käumle, Tel.: 0331 / 70 60-379,
Email: anja.kaeumle@ufa.de
Pressekontakt:
RTL Television GmbH
Claus Richter
Telefon: 0221 / 456 – 74247
claus.richter@rtl.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen