Beim diesjährigen Grimme Preis ist der WDR 18 mal nominiert: Im
Wettbewerb Fiktion / Spezial sind die Fernsehfilme „Altersglühen –
Speed Dating für Senioren“ (WDR/NDR), „Weiter als der Ozean“ (WDR),
„Die Spiegel-Affäre“ (BR/WDR/ARTE) und „Neufeld, mitkommen!“ (WDR)
nominiert. Außerdem in der Kategorie Serien und Mehrteiler die
Mockumentary „Endlich Deutsch!“.
Im Bereich Spezial-Auszeichnung gehen Nominierungen an:
Schauspielerin Christina Große für ihre „herausragende
schauspielerische Leistung“ u.a. in der Produktion „Neufeld,
mitkommen!“. Autor Jürgen Werner für seine Drehbücher zum WDR-Tatort
Dortmund (1-4), „die sich über mehrere Episoden hinweg glaubwürdig
aus den Figuren entwickeln und darüber hinaus dramaturgisch in sich
geschlossene Kriminalfälle erzählen“. Und an Schauspieler Alexander
Held für „sein facettenreiches Spiel“ unter anderem in „Die
Spiegel-Affäre“.
Im Wettbewerb Unterhaltung/Spezial ist die neue Sendung „Das
TalkGespräch – mit Olli Dittrich“ nominiert sowie das crossmediale
Projekt „Mr. Dicks – das erste wirklich subjektive
Gesellschaftsmagazin“ auf Einsfestival.
Die Spezial-Nominierung geht in diesem Bereich an die Autoren der
„Sendung mit der Maus“ für das WM-Spezial und die „visuelle Umsetzung
und gleichzeitige Entlarvung von typischen Floskeln bei
Fußballkommentartoren“.
Auch in der Wettbewerbskategorie Information und Kultur erhält der
WDR zahlreiche Nominierungen: „Camp 14 – Total Control Zone“
(WDR/BR/ARTE), „Unter Menschen“ (WDR/ORF), „Bouchbennersch Otto“
(WDR/ARTE). In der Sparte Serien und Mehrteiler: „Akte D“
(WDR/MDR/BR).
Eine Spezial-Nominierung geht an die WDR-Redaktion „Hier und
heute“ „für die innovative Aufbereitung regionaler Themen und die
exemplarische inhaltliche und formale Breite“. WDR-Autorin Beate
Greindl ist mit ihrer „Menschen hautnah: Sektenkinder“-Trilogie für
die „langjährige hartnäckige Recherche im Sektenmilieu und
Aufbereitung der juristischen Konsequenzen“ (Redaktion Wilfried
Prill) für ein Spezial nominiert.
Die Reihe „Kann es Johannes?“ mit WDR-Reporter Johannes Büchs ist
für den Sonderpreis Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen. Die
Sendung ist eine Produktion von E+U TV Film- und Fernsehproduktion im
Auftrag des WDR für den KiKA. Redaktion: Matthias Körnich
Details zu den nominierten WDR-Produktionen finden Sie im
PDF-Anhang.
Fotos unter ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
WDR Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen