Das Erste: Gottesdienste und kirchliche Sendungen zu Weihnachten und Neujahr 2014/2015 im Ersten

„Das Wort zum Sonntag“, zum 4. Advent, spricht am Samstag, 20.
Dezember 2014, um 23.35 Uhr Gereon Alter aus Essen. In seinem Beitrag
„Friedenslicht“ macht der Essener Pfarrer auf eine beeindruckende
vorweihnachtliche Friedensinitative aufmerksam: Tausende von
Pfadfinderinnen und Pfadfindern bringen in diesen Tagen das
„Friedenslicht aus Bethlehem“ zu den Menschen – auch in die Ukraine
und nach Russland.
Die „Wort zum Sonntag“-Sendung kann unter „www.DasErste.de/Wort“
nachgelesen oder als Video-Podcast sowie am jeweiligen Tag nach 20.00
Uhr in der Mediathek des Ersten angesehen werden.
Redaktion: Martin Blachmann (WDR)

24. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Christvesper (SWR) aus dem Europapark in Rust
Der Freizeitpark ist ein ungewöhnlicher Ort, den die evangelische
Kirche für einen Weihnachtsgottesdienst gewählt hat. Es sei, wie sie
betont, ein besonderer Ort, an dem sie mit ihrer Botschaft zu
Menschen kommen könne, mitten im Leben, in diesem Fall, mitten in der
„Freizeit- und Unterhaltungswelt“. Es sei lohnend, in die „Tiefe“ zu
gehen und erfahrbar zu machen, dass Unterhaltung auch zum
„Lebens-Unterhalt“ beitragen könne.
Der Gottesdienst findet statt im „Dome“, einem Veranstaltungsort, den
der Schweizer Stararchitekt Mario Botta in Form eines großen Zeltes
entworfen hat. Entsprechend auch das Thema der Feier „Friede unterm
Himmelszelt?!“ – ein Friede, der 2014 an vielen Orten fehlte, wie z.
B. vor Lampedusa, in Mali, Kolumbien, Tschetschenien, Westpapua,
Syrien, Irak, Ukraine, Libyen, Georgien.
Künstler des Europaparks aus unterschiedlichen Teilen der Welt werden
im Gottesdienst mitwirken. Der Gottesdienst wird von der
evangelischen Rundfunkarbeit verantwortet in Zusammenarbeit mit der
ökumenischen „Kirche im Europapark“. Die Leitung des Gottesdienstes
haben der evangelische Diakon Martin Lampeitl und sein katholischer
Kollege Diakon Andreas Wilhelm. Die Predigt hält der Landesbischof
der evangelischen Landeskirche in Baden Dr. Jochen
Cornelius-Bundschuh. Die musikalische Gestaltung übernimmt „Golden
Harps“ unter der Leitung von Friedhelm Matter, sowie das „Donauduo“
und „Los Paraguayos“, beides musikalische Ensembles aus dem
Europapark.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)

24. Dezember 2014, 23.15 Uhr
Katholische Christmette (WDR)aus der Kirche St. Evergislus in
Bonn-Bad Godesberg.
Hauptzelebrant und Prediger ist Dechant Dr. Wolfgang Picken.
Im Rheinviertel, unmittelbar in Flussnähe, liegt die neugotische
Evergislus-Kirche, die als „Stein gewordene Rheinromantik“ gilt.
Jedes Jahr zu Weihnachten verwandelt sich der kleine Kirchenraum in
ein Lichtermeer aus Kerzen, mitten im Altarraum steht die liebevoll
gestaltete Krippe. So wird auch in der Predigt eine Krippe aus der
Geburtsstadt Jesu im Mittelpunkt stehen. Pfarrer Picken betreut den
größten Seelsorgebereich im Erzbistum Köln und hat mit der von ihm
initiierten „Bürgerstiftung Rheinviertel“ überregionale Bekanntheit
erlangt.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor St.
Evergislus unter der Leitung von Ludger Brück. Die Orgel spielt
Daniel Kirchmann.
Redaktion: Martin Blachmann (WDR)

27. Dezember 2014
„Das Wort zum Sonntag“, 00.05 Uhr
„Oh wie süß!!! Wenn ein Kind geboren wird, dann beginnt etwas
Wundervolles, das Eltern aber auch den Schlaf rauben wird“. Neu
anfangen zwischen Hoffnung und kräfteraubender Realität – darüber
macht sich Pfarrer Stefan Claaß aus Herborn in seinem Wort zum
Sonntag seine Gedanken.
Die „Wort zum Sonntag“-Sendung kann unter „www.DasErste.de/Wort“
nachgelesen oder als Video-Podcast sowie am jeweiligen Tag nach 20.00
Uhr in der Mediathek des Ersten angesehen werden.
Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (hr)

31. Dezember 2014, 16.40 Uhr
Vesperandacht zum Jahresschluss (Radio Bremen)
Ökumenischer Gottesdienst aus der Propsteikirche St. Johann in Bremen
Die alte Franziskanerkirche aus dem 14. Jahrhundert steht in der
Bremer Altstadt im mittelalterlichen Schnoorviertel. Ihre Fenster
erzählen vom Heiligen Franziskus, dessen bekannter „Sonnengesang“ im
Mittelpunkt des Gottesdienstes steht.
Pastorin Jeannette Querfurth und Propst Dr. Martin Schomaker führen
durch den Gottesdienst und legen den zeitlos schönen Text für heute
aus. Es geht um die Bewahrung der Schöpfung, den Wunsch nach Frieden,
um Abschied vom alten und Vorfreude auf das neue Jahr. Schauspieler
Peter Lüchinger von der Bremer Shakespeare Company fasziniert in der
Rolle des Heiligen Franziskus durch seine eindrucksvolle
Interpretation des Sonnengesanges.
Die Bremer Kinder- und Jugendkantorei unter Leitung von Ilka Hoppe,
Kirchenmusikdirektor Karl-Bernhard Hüttis an der Orgel und Solisten
an Oboe, Flöte und Trompeten sorgen für ein abwechslungsreiches
musikalisches Programm, das auf den Silvesterabend einstimmt.
Redaktion: Guido Schulenberg (Radio Bremen)

1. Januar 2015,
„Das Wort zum Jahresbeginn“, um 23.50 Uhr
Das neue Jahr – ein Jahr des Lichts! Die UNESCO erklärt 2015 für das
Jahr des Lichts und lichtbasierter Technologien. Werden wir jetzt
erleuchtet oder durchleuchtet – das fragt sich Pfarrer Stefan Claaß
aus Herborn im in „Das Wort zum Jahresbeginn“.
Die „Wort zum Sonntag“-Sendung kann unter „www.DasErste.de/Wort“
nachgelesen oder als Video-Podcast sowie am jeweiligen Tag nach 20.00
Uhr in der Mediathek des Ersten angesehen werden.
Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR)

Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos über www.ard-foto.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen