Neuer Werkzeugkasten für Redaktionen: dpa-Tools ist online (FOTO)

Neuer Werkzeugkasten für Redaktionen: dpa-Tools ist online (FOTO)

Die Nachrichtenagentur dpa öffnet erstmals ihr internes Regelwerk:
Redaktionen von dpa-Medienkunden erhalten über die neue
Online-Plattform dpa-Tools ab sofort einen Zugriff auf große Teile
des elektronischen Agenturhandbuches dpa-Kompass. Darin sind
verbindliche Festlegungen für dpa-Reporter und -Redakteure enthalten
– von den Unterschieden zwischen einer Blitz- und einer Eilmeldung
bis zu Leitlinien für die Gerichtsberichterstattung. Weitere
Werkzeuge in dpa-Tools sind ein großer Bestand an Twitterlisten, die
bei dpa kuratiert werden, sowie ein vereinfachter Zugang zu
regelmäßig genutzten Hintergrundtexten im dpa-Archiv.

„Mit dem Werkzeugkasten dpa-Tools unterstützen wir unsere Kunden
jetzt noch stärker bei ihrer täglichen Arbeit“, erklärt
dpa-Chefredakteur Sven Gösmann. „Wer dpa-Tools nutzt, kann wertvolle
Zeit für seine eigenen Recherchen, für das Schreiben und für die
Produktion seiner Seiten und Programme gewinnen – weil er mithilfe
unserer Werkzeuge schneller an wichtige Informationen kommt, die er
gerade benötigt. Als Gemeinschaftsredaktion der deutschen Medien
teilen wir diese digitalen Werkzeuge sehr gerne mit unseren Kunden.“

Zu finden ist dpa-Tools als Erweiterung des preisgekrönten Portals
www.dpa-news.de. Dort präsentiert die dpa ihren Kunden unter anderem
ihre tagesaktuellen multimedialen Angebote und stellt ihnen im
Bereich dpa-Agenda ihr umfangreiches Terminwissen zur Verfügung. Die
Nutzung von dpa-Tools ist für Medien, die dpa-Dienste beziehen, ohne
Aufpreis möglich.

Hier die Inhalte von dpa-Tools im Überblick:

– dpa-Kompass

Bei welchen Unternehmensnamen schreibt dpa die Abkürzung in
Versalien, bei welchen nicht? Wann verwendet die Agentur den Begriff
Große Koalition, wann ist in den Texten von einer großen Koalition
ohne den Großbuchstaben G die Rede? Und welche besonderen Grundsätze
sollten Autoren beachten, wenn sie einen Text für die dpa-Nachrichten
für Kinder verfassen? Antworten auf diese und viele andere Fragen
liefert der dpa-Kompass. Als elektronisches und dynamisch ständig
weiterentwickeltes Nachschlagewerk der Redaktion hat er 2010 das
gedruckte dpa-Handbuch „Alles über die Nachricht“ abgelöst. Mehr als
600 Einträge stehen nun erstmals Nutzern außerhalb der
Nachrichtenagentur zur Verfügung.

– Kuratierte Twitterlisten

Wichtige Quellen zum Nahostkonflikt, die Fußball-Nationalspieler
auf einen Blick und Unwetterwarnungen für Deutschland: Rund 200
Listen bieten auf dpa-Tools einen schnellen und umfassenden Einblick,
was auf Twitter zu wichtigen Themen kommuniziert wird. Die Listen
werden von dpa-Korrespondenten angelegt und aktualisiert und dienen
als Ergänzung zu anderen Recherchen – als Breaking-News-Radar, als
Informationsquelle und Themeninspiration. Die Bandbreite reicht von
wichtigen englischsprachigen Accounts zur Syrien-Krise über deutsche
Prominente bis hin zur Landespolitik in Baden-Württemberg oder zu
Wissenschaftsthemen aus Niedersachsen/Bremen. Allein die Rubrik
„Medienspiegel“ enthält derzeit 35 Twitterlisten von deutschen
Chefredakteuren bis zu Medien in den USA, Skandinavien oder
Nordrhein-Westfalen. Nutzer von dpa-Tools werden mit einem Klick auf
die passende Twitter-Seite geleitet, um die Liste selbst abonnieren
zu können. dpa plant, die Zahl der Twitterlisten, die über dpa-Tools
bereitgestellt werden, kontinuierlich auszubauen.

– Hintergründe

Ob Unternehmensfusionen in Deutschland oder Vulkanausbrüche in
aller Welt: Wenn es überraschende Nachrichten gibt, brauchen
Redaktionen oft sehr schnell ausführliche und verlässliche Daten aus
der Vergangenheit: Wann genau hat es das in einer ähnlichen
Größenordnung schon einmal gegeben? Und wie hat sich das Ereignis
damals ausgewirkt? Redaktionen, die – in Breaking-News-Situationen,
aber auch sonst im Alltag – nach solchem Hintergrundmaterial suchen,
erhalten über dpa-Tools einen vereinfachten und strukturierten Zugang
zur dpa-Textdatenbank. Zu zahlreichen Themen aus den Ressorts
Politik, Wirtschaft und Panorama werden einschlägige Hintergrundtexte
aus den Vorjahren zusammengefasst, deren Inhalte sofort in aktuellen
Nachrichtenangeboten genutzt werden können.

Wie dpa-Tools funktioniert, erklärt die dpa auch in einem kurzen
Video unter http://dpaq.de/TrkTh.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com

Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen