Nach Gesetzentwurf: Ist ein Facharzt-Termin innerhalb
eines Monats möglich?
   Als Christyn Lemke im Februar einen Augenarzt-Termin machen 
wollte, bekam die 47-Jährige ein unglaubliches Angebot: Wenn sie 
bereit sei, 50 Euro zu zahlen, könne sie zeitnah in die 
„Komfort-Sprechstunde“ kommen, erklärte die Sprechstundenhilfe am 
Telefon. Andernfalls müsse sie 18 Monate auf einen Termin warten. 
Auch Jürgen Schade versuchte vergeblich, nach einem Herzinfarkt 
kurzfristig einen Nachsorgetermin beim Kardiologen zu bekommen. 19 
Praxen rief er an, doch die Wartezeiten für Kassenpatienten betrugen 
überall zwischen sechs und 15 Monaten. Einzelfälle? Oder traurige 
Realität? Wie schnell bekommen gesetzlich versicherte Patienten einen
Termin beim Facharzt? Sind die Sprechstunden tatsächlich auf Wochen 
ausgebucht? Oder ist es doch möglich, bei Orthopäden, Hautärzten, 
Augenärzten oder Hals-Nasen-Ohren-Ärzten innerhalb von vier Wochen 
einen Termin zu bekommen – so wie es die Bundesregierung durch einen 
gerade bekannt gewordenen Gesetzentwurf erreichen will? stern TV hat 
genau das überprüft – und bei insgesamt 320 Fachärzten in 40 
deutschen Städten angerufen, um einen Termin zu vereinbaren. Was 
dabei rauskam, in welchen Städten die Wartezeiten besonders lang 
waren und wo den Patienten schnell geholfen würde – über das Ergebnis
spricht Steffen Hallaschka live bei stern TV mit Dr. Eckhard Starke 
von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Zu Gast im Studio sind 
außerdem Christyn Lemke und Jürgen Schade.
Urteil gekippt: Rewe-Praktikantin bekommt doch keine 17.281 Euro
   Es war ein Urteil, das vielen unbezahlten Praktikanten Hoffnung 
machte: Im März hatte das Bochumer Arbeitsgericht entschieden, dass 
ein Rewe-Markt der ehemaligen Praktikantin Yuliya Lysenko pro Stunde 
zehn Euro nachzahlen muss – insgesamt waren das 17.281 Euro. Doch 
jetzt nahm der Fall eine überraschende Wende: Dass die junge Frau in 
achteinhalb Monaten als Praktikantin bei dem Bochumer 
Lebensmittelmarkt keinen Cent verdient hat, ist offenbar doch 
rechtens. Das Landesarbeitsgericht in Hamm hat entschieden, dass die 
inzwischen 20-Jährige keinen Anspruch auf ein Gehalt hat. Die 
zuständigen Richter revidierten damit auch das frühere Urteil aus 
Bochum. Wie Yuliya Lysenko auf die aktuelle Entscheidung reagiert hat
und ob sie dagegen Beschwerde einlegen möchte, darüber spricht 
Steffen Hallaschka live bei stern TV mit Yuliya Lysenko und ihrem 
Anwalt Martin Ackermann.
   Neue Hinweise der Zuschauer: Steuerverschwendungen, wohin man 
sieht
   Wieso werden Gully-Deckel in einem Kreisverkehr beleuchtet? Wer 
braucht ein Glasdach für rund eine Million Euro, das ausschließlich 
ein Outdoor-Schachbrett vor Regen schützen soll? Und wie kann es 
sein, dass auf einer vierspurigen Brücke aus Sicherheitsgründen nur 
zwei Spuren befahren werden dürfen? Auch in dieser Woche stellt stern
TV-Reporter Hinrich Lührssen wieder Fälle von Steuerverschwendung 
vor, die die Zuschauer der Redaktion gemeldet haben – und die für 
reichlich Kopfschütteln sorgen. Wo überall Steuergelder sinnlos 
ausgegeben werden, die weiteren unglaublichen Geschichten live bei 
stern TV.
   Nach 800-Meter-Sturz: Wie Model Angelika Allmann ins Leben 
zurückfindet
   Dass Angelika Allmann heute noch lebt, ist fast ein Wunder: Denn 
das Sportmodel war bei einem Foto-Shooting auf einem Berg in Island 
abgestürzt – und auf dem vereisten Hang knapp 800 Meter in die Tiefe 
gerutscht. Nur mehrere Not-Operationen retteten der 30-Jährigen am 
Ende das Leben: Durch den Sturz war eine Arterie im Bein gerissen, 
sie erlitt zahlreiche Knochenbrüche und Prellungen, die Bänder in 
ihrem rechten Knie waren fast vollständig zerstört und durch das 
Rutschen auf dem Eis hat sie zum Teil schwere Verbrennungen davon 
getragen. Fast sechs Monate verbrachte Angelika Allmann, die vor dem 
Unfall auch als Ski-Bergsteigerin große Erfolge feierte, danach im 
Krankenhaus und in der Reha. Wie sie diese Zeit erlebt hat, und wie 
es ihr heute geht, darüber spricht sie live bei stern TV.
Nach sieben Söhnen: Berliner Ehepaar bekommt endlich ein Mädchen
   Diana und Achim Brauer hatten die Hoffnung schon fast aufgegeben: 
Sieben Kinder hat das Ehepaar aus Berlin in den vergangenen 14 Jahren
bekommen – und jedes Mal war es ein Junge. Doch nun hat es endlich 
geklappt, das achte Kind der Brauers ist ein Mädchen – und das ist 
nicht nur für die Eltern etwas ganz Besonderes. Auch die Jungs im 
Alter zwischen zwei und 14 Jahren freuen sich auf ihre neue Rolle als
große Brüder. stern TV hat die Familie bereits während der 
Schwangerschaft begleitet und nun auch nach der Geburt zu Hause 
besucht. Wie es der kleinen Payten  und der nunmehr 10-köpfigen 
Familie geht und was sich durch das erste Mädchen im Hause verändert 
hat – das erzählen die Eltern Diana und Achim Brauer bei stern TV.
   Die Meldung ist nur mit der Quellenangabe stern TV zur 
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sterntv.de und www.iutv.de
Rückfragen: Heike Foerster, Pressesprecherin stern TV, 
Tel.: 0221/95 15 99 0
Mail: foerster@sterntv.de