Hörspiele hautnah bei den ARD Hörspieltagen / Vom 5. bis 9.11.2014 in Karlsruhe / Wettbewerb um den Deutschen Hörspielpreis der ARD

Die ARD Hörspieltage 2014, die größte
deutschsprachige Veranstaltung rund um das Hörspiel, beginnen am 5.
November. Fünf Tage lang wird Karlsruhe Treffpunkt für Hörspielmacher
und Hörspielfans. Zu dem Ereignis werden wieder rund 10.000 Besucher
erwartet, denen einmal mehr eine einzigartige Mischung aus
Hörspiel-Vorführungen, Konzerten, Live-Inszenierungen, Vorträgen und
Jury-Diskussionen geboten wird. Die zehn besten Hörspiele der ARD und
des Deutschlandradio konkurrieren um den Deutschen Hörspielpreis der
ARD. Der öffentlich tagenden Jury unter Vorsitz von Literaturkritiker
Jochen Hieber gehört u. a. die Schauspielerin Martina Gedeck an. Zu
den Programm-Highlights zählt am 6. November das Zwei-Personen-Stück
„Mutter und Sohn“ mit der Schauspielerin Hildegard Schmahl (u. a.
„Dorf des Schweigens“, „Tatort – Märchenwald“, „Entführt“) und Autor,
Schauspieler und Regisseur Jan Georg Schütte. Das auf freier
Improvisation basierende Hörspiel ist um 21 Uhr live auf der Bühne zu
erleben. Die Band „Element of Crime“ steht am 7. November auf der
Festivalbühne. Die Formation um den Autor, Liedtexter und Sänger Sven
Regener stellt ihr neues Album „Lieblingsfarben und Tiere“ vor. Die
Tickets werden ausschließlich über das Internet verlost
(radio.ARD.de).

Das multimediale Hör-Spiel „39“ (WDR) ist eine Kreuzung aus
linearem Hörspiel und interaktiver Game-App. Der Nutzer navigiert
durch die Handlung, kann durch Interaktion neue Ebenen der Geschichte
erschließen und ihre Puzzleteile zusammenfügen (7. November). Mit
neuen Medien befasst sich am 8. November auch die Präsentation des
Projekts „Blowback – Die Suche“ (DKultur), das mit seinem Konzept die
Medien Science-Fiction-Hörspiel und Hörgame fürs Handy bedient. Und
ein wahres Hörabenteuer verspricht das Hörstück „The Moon Tapes“ für
einen 24-stimmigen Chor, zwei Sprecher, einen Spoken-Word-Künstler,
Flügel und Zuspielband, das am 8. November aus 47 Lautsprechern
erklingen wird. Am Sonntag (9. November), dem letzten Tag des
Festivals, erwartet die Besucher die Live-Inszenierung des
Musikhörspiels für Kinder „Die Schatzinsel“ nach dem Klassiker von
Robert Louis Stevenson.

Höhepunkt des Festivals ist die Gala zur Preisverleihung am 8.
November. Mit Spannung werden die mit insgesamt rund 13.500 Euro
dotierten Auszeichnungen in den fünf Wettbewerben „Deutscher
Hörspielpreis der ARD“, „ARD Online Award“, „ARD PinBall“, „Deutscher
Kinderhörspielpreis“ und „Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe“
erwartet. Musikalisch gestaltet wird die Gala von der Gitarristin,
Sängerin und Songwriterin Nina Attal. Durch den Abend mit
Überraschungsgästen, darunter Bastian Pastewka, führen Katrin Krämer
(Nordwestradio / RB) und Walter Filz (SWR“). Die „Nacht der Gewinner“
wird in sieben Kulturradios der ARD live oder zeitversetzt
übertragen.

Die ARD Hörspieltage sind auch wieder online. Ausgewählte
Veranstaltungen des Festivals werden per Live-Videostream auf
radio.ARD.de übertragen. Hier gibt es zudem die Möglichkeit, viele
Stücke herunterzuladen oder nachzuhören. Beim „ARD Online Award“
können die Nutzer per Klick den Gewinner des Publikumspreises
bestimmen.

Die ARD Hörspieltage sind eine Veranstaltung der
Landesrundfunkanstalten der ARD und des Deutschlandradios in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe (ZKM), der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
(HfG) und der Stadt Karlsruhe. Die Koordination für die ARD liegt in
diesem Jahr beim federführenden Südwestrundfunk sowie beim
Norddeutschen Rundfunk.

Joachim Knuth, NDR-Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender der
ARD Hörfunkkommission: „Hörspiele regen gleichermaßen die Sinne wie
den Verstand an. Sie können traurig und heiter sein, voller
Überraschungen. Sie bewegen, sie sind vielschichtig, manchmal
verschlungen, manchmal kakophon. Eines sind sie immer: anregend. Wer
sich auf ein Hörspiel einlässt, wird meistens reich belohnt: Durch
Texte, Klangfarben, Stimmen und kunstvolle Verfremdung. Mit den ARD
Hörspieltagen möchten wir dem klassischen Radiogenre Hörspiel
größtmögliche Aufmerksamkeit verschaffen. Die ARD bündelt an dieser
Stelle mit Leidenschaft ihre Kräfte, um das Genre zu feiern.“

Gerold Hug, SWR-Hörfunkdirektor: „Das größte Publikumsfestival und
Branchentreffen für Hörspiel und Klangkunst im deutschsprachigen Raum
zeichnet sich auch in diesem Jahr durch attraktive Veranstaltungen
aus. Dass Jan Georg Schütte, unser Preisträger von 2011, erneut bei
uns mit einer Premiere vertreten ist und wir die hochkarätige
Schauspielerin Martina Gedeck als Jurymitglied gewinnen konnten,
unterstreicht die herausragende Bedeutung der ARD Hörspieltage in der
Medien- und Kulturlandschaft.“

Christiane Riedel, Geschäftsführerin des ZKM Karlsruhe: „Dem
Hörspiel stehen im Zeitalter des Internet und des Mobile Computing
mit Smartphones und Tablets und digitaler Distribution alle
Möglichkeiten offen: vom Hörspiel im Rundfunk bis zum Hörspiel rund
um die Uhr für jedes Ohr an jedem Ort. Mit neuen Arten der
Interaktion kann das Hörspiel zum Spiel für viele Hörer und viele
Mitspieler werden. Das ZKM rechnet damit, dass solche Hörspiele in
Zukunft auch Teil von –Gameplay–, der Computerspiele-Ausstellung des
ZKM, sein werden.“

Kathrin Schwalb, Kanzlerin der Staatlichen Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe (HfG): „Das Hörspiel zu feiern und sogar live zu
erleben, ist eine besondere Gelegenheit für alle Fans und die, die es
noch werden wollen. Ich freue mich, dass die Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe erneut Kooperationspartnerin bei den ARD
Hörspieltagen ist. Nicht nur sind wir Gastgeberin für das Konzert von
–Element of Crime– und den Kinderhörspieltag, sondern bringen uns und
unsere Kompetenzen auch aktiv mit studentischen Projekten ein. In
einem Klanglabyrinth dürfen die Besucherinnen und Besucher einen
Parcours von Klangzonen mit narrativen und experimentellen Hörspielen
entdecken, die von Studierenden erarbeitet wurden.“

Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe: „Hörspiele
sind Balsam für die Ohren. Ich persönlich freue mich sehr über die
ARD Hörspieltage, die das Kulturangebot der Stadt auf so einzigartige
Weise erweitern.“

Elektronische Pressemappe: SWR.de/presse

Pressefotos zum Download: ARD-foto.de

Pressekontakt:
Oliver Kopitzke
Telefon: 07221 929-23854
E-Mail: oliver.kopitzke@swr.de

Interviewanfragen:
Gitta Deutz
Telefon: 0221 / 30 28 9330 oder mobil 0172 / 20 79 810
E-Mail: pr@presseagentur-deutz.de

Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen