Das Stück hatte sich in der finalen Runde innerhalb der “Woche des IKARUS“ gegen vier weitere Nominierungen durchsetzen können und wurde von der unabhängigen Jury als „stimmige und spannungsvolle Inszenierung“ geehrt, welche ein „schwieriges Thema behandelt“: Wie geht es Kindern, wenn Eltern sich trennen.
Theaterleiter Thomas Sutter, verantwortlich für Buch, Musik, Liedtexte und Regie des Stückes, sagte nach der Preisverleihung: „Den IKARUS 2014 für ‚Spaghettihochzeit‘ zu bekommen ist eine große Ehre und Freude. Zum einen freut es mich, dass mit dieser Inszenierung unser Mut belohnt wird, sich mit dem Thema ‚Scheidung‘ auf schwieriges Terrain vorzuwagen. Die Auszeichnung ist Bestätigung und Motivation, auch in Zukunft unbequeme Inhalte auf die Bühne zu bringen. Um unser Publikum dafür zu begeistern, ist diese Auszeichnung von großer Bedeutung. Zum anderen haben wir mit dieser Inszenierung unsere musikalische Entwicklung hin zu einer Form des modernen Sing-Spiels voran getrieben, in der gesungene und gesprochene Dialoge ganz eng mit einander verzahnt, chorische Elemente etabliert und Szenen komplett durchkomponiert werden. Es ist wunderbar, dass mit der IKARUS-Auszeichnung auch unser neues und sehr zeitgemäßes Konzept eine Würdigung erfährt.“
Die Geschäftsführerin des JugendKulturService, Doris Weber-Seifert, betont: „Die Anwesenheit gleich beider Staatssekretäre bei der diesjährigen Preisverleihung hat uns sehr gefreut. Sie unterstreicht die wachsende Bedeutung unseres Theaterpreises nicht nur für die Berliner Kinder- und Jugendtheaterszene. Wir sehen der weiteren Entwicklung und Aufwertung dieses Preises in den kommenden Jahren zuversichtlich entgegen. In diesem Zusammenhang gilt unser Dank insbesondere dem Engagement der Joachim und Anita Stapel Stiftung und den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die die erneute Dotierung des IKARUS ermöglicht haben. Aber auch den Künstlerinnen und Künstlern der nominierten Inszenierungen ist zu danken: Sie stehen für qualitätiv hochwertiges Theater, das bereit ist, künstlerische Wagnisse einzugehen und das jüngste und junge Publikum auf faszinierende Reisen in die Welt des Theaters mitzunehmen.“
Ausführliche Informationen zu allen Nominierten und das Programmheft zum Nachlesen (PDF): http://bit.ly/IKARUS14.
Grundlegende Informationen zum IKARUS: http://bit.ly/IKARUS-Preis.
Der IKARUS wird seit 2002 einmal jährlich vom JugendKulturService verliehen.
Ansprechpartner:
Doris Weber-Seifert / Tel.: 23 55 62 11 / weber-seifert@jugendkulturservice.de
Gunnar Güldner / Tel.: 23 55 62 12 / gueldner@jugendkulturservice.de
Geschäftsführung
Der JugendKulturService dankt der Joachim und Anita Stapel Stiftung für ihr Engagement beim IKARUS.
Foto: v.l.n.r.: Armin Stapel (Joachim und Anita Stapel Stiftung), Doris Weber-Seifert (JugendKulturService), Regine Bruckmann (Dramaturgie), Marie Landgraf (Bühnen- und Kostümbild), Thomas Sutter (Theaterleiter, Autor und Regisseur), Sinem Altan (musikalische Leitung), Miriam Glöckler (Produktionsleitung)
Bei Fragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Bitte beachten Sie auch unseren Pressebereich: http://bit.ly/JKSPresse
Der JugendKulturService wird vom Land Berlin sowie von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH gefördert.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen