Da der Preis Frankreichs Spitzenposition beim
Literaturnobelpreis ausbaut, deutete Staatspräsident François
Hollande ihn umgehend als Anerkennung für die französische Literatur
insgesamt. Nun haben das geschriebene Wort und der „homme des
lettres“ in Frankreich in der Tat immer noch ein besonderes Gewicht,
wozu auch die Tradition von Preisen wie dem Prix Goncourt (den
Modiano 1978 erhielt) beiträgt. Andererseits wären der weitaus
bekanntere Japaner Haruki Murakami oder die politisch engagierte
Weißrussin Swetlana Alexijewitsch wohl „einleuchtendere“ Preisträger
gewesen. Die Entscheidung für Modiano bestätigt vor allem den
Eindruck, dass für die Akademie weder die Auflage noch die Aktualität
an erster Stelle steht, sondern schlicht ein Werk an sich.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen