Welches war die beste Sendung des vergangenen
Radiojahres? Wer macht die besten Nachrichten, wer führte das beste
Interview? Diese Fragen werden am 4. September in Hamburg bei der
Verleihung des Deutschen Radiopreises 2014 beantwortet. Die von der
unabhängigen Jury des Grimme-Instituts ausgewählten Finalisten in
diesen Kategorien stehen bereits jetzt fest:
Um den Preis für die Beste Nachrichtensendung konkurrieren 98.8
KISS FM (KISS FM Newsbeat“, Jessica Wiener und Sebastian Voigt), SR 1
Europawelle (SR 1 Domino „Nachrichten für Dich – les infos pour toi“,
Boris Theobald und Christian Langhorst) und SWRinfo („SWRinfo
Wirtschaft“, Dagmar Schmidt und Eva Laun). Die Tagesschau-Sprecherin
und Journalistin Linda Zervakis wird die Auszeichnung überreichen.
In der Endausscheidung für die Beste Sendung stehen
Deutschlandradio Kultur und SWR 2 für die Koproduktion („KIDS Berlin
Kreuzberg – 7 Mädchen, 365 Tage“ von Katrin Moll und Katrin Zipse),
DRadio Wissen („Einhundert: Syrien – Über Leben im Kriegszustand“ von
Lena Lotte Stärk und Wolfgang Schiller) und N-JOY vom NDR
federführend für die jungen Programme der ARD („Kanzlercheck“ von
Nina Zimmermann und André Steins). Laudator ist der Journalist Georg
Mascolo.
Auf die Auszeichnung für das Beste Interview hoffen BAYERN 3
(„Mensch Otto“, Thorsten Otto, Julia Liebling), FluxFM (FluxFM
Spreeblick mit Johnny Haeusler“, Johnny Haeusler) und NDR Kultur
(„Klassik à la carte“, Annemarie Stoltenberg, Beate Scheibe). Die
Laudatio hält die Schauspielerin Christiane Paul.
Weitere prominente Laudatorinnen und Laudatoren überreichen die
Auszeichnungen – unter ihnen die Moderatorin, Schauspielerin und
Autorin Miriam Pielhau, der Schauspieler Herbert Knaup und
„Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann. Lily Allen, Revolverheld, Mark
Forster und Andreas Bourani gehören zu den Musikstars, deren
Auftritte die Preisverleihung umrahmen werden.
Barbara Schöneberger moderiert die Gala, die zahlreiche
öffentlich-rechtliche und private Radioprogramme deutschlandweit live
übertragen. Die Gala wird auch als Livestream im Internet zu sehen
sein. Außerdem senden die Dritten Fernsehprogramme der ARD die Show
zeitversetzt.
Die Verleihung des Deutschen Radiopreises am 4. September in
Hamburg findet wie in den vergangenen Jahren mitten im Hafen der
Hansestadt statt – im Eventcenter Schuppen 52. Stifter des Deutschen
Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und
die Privatradios in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen
neben dem Grimme-Institut die Freie und Hansestadt Hamburg, die
Radiozentrale – eine gemeinsame Plattform privater und
öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks – sowie die
Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung liegt beim
Norddeutschen Rundfunk.
Fotos und weitere Informationen abrufbar unter
www.deutscher-radiopreis.de
Pressekontakt:
NDR
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen