Nachwuchsfilmer Stanislav Güntner ist Russlanddeutscher. In seinem
ersten Langfilm für „Das kleine Fernsehspiel“ im ZDF spielen diese
Herkunft und seine Einwanderungserfahrungen eine wesentliche Rolle.
„Nemez“, am Montag, 18. August 2014, 0.15 Uhr, schildert die
Geschichte eines jungen Mannes, der seinen Platz in Deutschland, in
seiner Familie, im Leben finden muss. Güntner führte Regie und
schrieb gemeinsam mit Alexei Mamedov das Drehbuch.
„Nemez“, Deutscher, wird der junge russlanddeutsche Dima (Mark
Filatov) von Kunstdieb Georgij (Alex Brendemühl) genannt. Für ihn
arbeitet Dima in Berlin, bis er im Gefängnis landet. Aus dem
Jugendknast entlassen, beschließt Dima neu anzufangen, will um
gesellschaftliche Akzeptanz kämpfen. Aber wie soll das gelingen, wenn
die Eltern wieder zurück nach Russland wollen, weil sich ihre Wünsche
in Deutschland nicht erfüllt haben, und der skrupellose Georgij nicht
auf Dimas kriminelle Unterstützung verzichten will?
Die Coming-of-Age-Geschichte entwickelt sich zum Thriller, als
Dima sich in die Kunststudentin Nadja (Emilia Schüle) verliebt und
sie in Georgijs Machenschaften verwickelt wird.
Regisseur Stanislav Güntner wurde 1977 in Tscheljabinsk/Russland
geboren. 1989 übersiedelte seine Familie nach Dresden. Stanislav
Güntner studierte Regie für Film und Fernsehspiel an der Hochschule
für Fernsehen und Film München. Er absolvierte die Drehbuchwerkstatt
München. 2009 erhielt er für „Nemez“ den Tankred-Dorst-Drehbuchpreis.
Güntner sagt über seinen Film: „Neben drei Millionen
Russlanddeutschen leben in unserem Land noch zahlreiche Migranten,
die da sind und doch nicht richtig dazu gehören. Das Fremdsein ist
eine große Gemeinsamkeit aller Einwanderer. Dima hat dieses Gefühl
verinnerlicht, will es aber endlich loswerden. Der Weg dahin aber ist
beschwerlich.“
„Nemez“ ist eine Produktion von Filmschaft Maas & Füllmich und
Nominafilm in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel, gefördert
vom Film- und FernsehFond Bayern. Die Redaktion hat Lucas Schmidt.
Stanislav Güntner übernimmt am 18. August 2014 parallel zur
Ausstrahlung des Films den Account des Kleinen Fernsehspiels auf
Twitter: @zdf_dkf und antwortet auf Fragen der Zuschauer. „Nemez“
wird am 22. August, 20.15 Uhr, in ZDFkultur wiederholt.
Die weiteren Filme der Reihe „Shooting Stars – Junges Kino im
Zweiten“ werden auf dem regulären Sendeplatz des kleinen
Fernsehspiels montags gegen Mitternacht gezeigt: „Little Thirteen“ am
25. August und „Millionen“ am 1. September 2014.
Interviewwünsche im Vorfeld der Ausstrahlung vermittelt ZDF Presse
und Information.
http://daskleinefernsehspiel.zdf.de
https://presseportal.zdf.de/pm/shooting-stars/
http://twitter.com/ZDF_DKF
Alle sechs Filme der Reihe „Shooting Stars – Junges Kino im
Zweiten“, ein Video-Interview mit der Leiterin der Redaktion Das
kleine Fernsehspiel, Claudia Tronnier, sowie von den Nachwuchsfilmern
selbst aufgezeichnete Statements sind im Vorführraum des
Presseportals für akkreditierte Journalisten einsehbar.
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über
http://pressefoto.zdf.de/presse/shootingstars
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen