Mission HD: HD+ kürt Deutschlands modernste TV-Gemeinde (FOTO)

Mission HD: HD+ kürt Deutschlands modernste TV-Gemeinde (FOTO)

Deutschland hat rund 14 Millionen HDTV-Haushalte – aber es halten
sich viele Falschannahmen über das hochauflösende Fernsehen / HD+
startet deswegen bundesweite Aktivierungskampagne: „Mission: HD für
Helgoland“ informiert über HDTV und realisiert die erste komplette
HD-Gemeinde Deutschlands / Kampagnenseite: www.mission-hd.de

Fast jeder deutsche Haushalt (86 Prozent) besitzt heute einen
Flachbildfernseher, wie eine aktuelle Studie der gfu belegt. Auch
HDTV ist in vielen deutschen Wohnzimmern bereits angekommen: Die TNS
Infratest-Studie „ASTRA TV-Monitor“ belegt, dass von den aktuell
38,46 Millionen TV-Haushalten der Bundesrepublik bereits 37 Prozent
(14,03 Mio) HDTV nutzen. Besser sieht es aus, wenn man nur die
Satelliten-TV-Haushalte betrachtet: Von 18,07 Millionen
Sat-TV-Haushalten geben 8,32 Millionen Haushalte (46 Prozent) an,
HDTV zu sehen. Parallel dazu entwickelt sich auch das Senderangebot:
Aktuell gibt es bereits mehr als 100 deutschsprachige HD-Sender.

HDTV-Aktivierungskampagne soll Impulse für alle Marktteilnehmer,
und HDTV-Haushalten ein besseres TV-Vergnügen bringen

Doch zwischen Reichweite, Senderangebot und realer HDTV-Nutzung
klafft eine große Lücke, sagt Timo Schneckenburger, Geschäftsführer
der HD PLUS GmbH: „Unser Unternehmen hat in den letzten neun Monaten
mehrere hundert Haushalte im Bundesgebiet besucht. Wir wollten die
TV-Realität in Deutschlands Wohnzimmern nicht nur per Marktforschung
erheben, sondern unmittelbar erleben. Und tatsächlich stehen fast
überall moderne Flachbildfernseher. Aber erschreckend häufig gibt es
auch Falschannahmen in Sachen HDTV.“ Beispielsweise, so
Schneckenburger weiter, gehen viele TV-Haushalte irrtümlich davon
aus, bei Besitz eines HDTV-fähigen Fernsehgerätes automatisch die
brillante HD-Qualität zu empfangen. „Wir bei HD+ glauben, dass der
gesamte HDTV-Markt profitieren würde, wenn diese und andere Irrtümer
durch Aufklärungsarbeit ausgeräumt werden“, so Schneckenburger. „Aus
diesem Grund starten wir heute mit dem Launch der Website
www.mission-hd.de eine bundesweite Aktivierungskampagne, die ihren
Höhepunkt in der Woche vom 08. bis zum 14. August 2014 in Form einer
Informationstour quer durch die Republik haben wird.“

„Mission: HD für Helgoland“ startet in München, führt quer durch
die Republik und endet mit der kompletten HDisierung der 1.080
Kilometer entfernten Hochseeinsel Helgoland

Wesentliche Stellschrauben für die Aufklärung der TV-Haushalte
über die Vorteile von und Voraussetzungen für HDTV sieht
Schneckenburger zum einen beim Fachhandel, zum anderen bei den
Medien. Aus diesem Grund vereint die Aktivierungskampagne direkte
Aufklärungsarbeit in TV-Haushalten durch HD+ mit
Interaktionsangeboten in sozialen Medien, Kooperationsangeboten bei
Partnern und dem gezielten Schaffen von Fakten und
Nachrichtenanlässen.

Beispielsweise gibt es in Deutschland bislang noch keine Gemeinde,
die ihr TV-Programm komplett in HD sieht. „Diesen Meilenstein der
deutschen HDTV-Geschichte wird HD+ nun setzen“, so Schneckenburger.
„Gemeinsam mit den Hardwarepartnern Humax, Kathrein, SkyVision,
TechniSat und Telestar werden wir die modernste TV-Gemeinde
Deutschlands küren.“

Nach intensiven Gesprächen fiel die Wahl auf Helgoland: Die
Hochseeinsel ist nicht nur 1.080 Kilometer vom Unternehmenssitz
entfernt (dies entspricht der Auflösung von HDTV), sondern bezieht
ihr TV-Programm auch zu 100 Prozent via Satellit – der
Grundvoraussetzung für das Angebot von HD+.

Unkonventionell, wertig, fair und agil: Der Weg nach Helgoland ist
das zweite Ziel der Kampagne

„Unser Anspruch ist es, mit der „Mission: HD für Helgoland“-Aktion
eine HD-Informations-Welle ins Rollen zu bringen. Dazu braucht es
gute und greifbare Nachrichten wie die erste HD-Gemeinde. Aber
ebenso wichtig ist es, in den direkten Dialog mit Kunden und
Interessierten zu treten. Aus diesem Grund bestreiten wir den Weg
nach Helgoland auch physisch“, erklärt Schneckenburger. „Wir touren
im HD+ Bus durch die Republik, und werden zwischen dem 08. August und
14. August jeden Tag HD-Interessierten entlang der Tour Rede und
Antwort stehen, Haushalte HDisieren, Hersteller und Medien treffen
und möglichst viele Marktteilnehmer in die Aufklärungsarbeit
einbinden.“

Die Website www.mission-hd.de bündelt alle wichtigen Informationen
und zeigt den Tourverlauf. Eine direkte Interaktion mit HD+ und Ulf
Oswold, dem Gesicht der aktuellen TV-Kampagne des Unternehmens, ist
zudem via Social Media möglich, beispielsweise über die
Facebookseite www.facebook.com/HDPlusGmbH.

Großes Finale am 14. August: Weltrekordversuch im Rahmen der
HDisierung Helgolands

Am Abend des 13. August erreicht der HD+ Tross Bremerhaven – von
dort legt am 14. August gegen 09.30 Uhr die „Fair Lady“ der Reederei
Cassen Eils (eins der größten Tagesausflugsboote) in Richtung
Helgoland ab. Mit an Bord sind zu diesem Zeitpunkt planmäßig rund 900
HD+ fähige Satelliten-Receiver und HD+ Module, die HD+ in Person von
Ulf Oswold während der Tour bei den Hardwarepartner abgeholt hat.

Das erste HD+ Empfangsgerät wird 300 Meter vor Helgoland von
Oswold an den Extremsportler Alex Schulz aus Rosenheim übergeben, der
dann die formelle HDisierung Helgolands mit einem Weltrekordversuch
einleitet: Schulz wird über eine Slackline, die vom Schornstein der
„Fair Lady“ an Land führt, das erste HD+ Modul nach Helgoland
bringen. Klappt dies, ist es Weltrekord – und die Geschichte der
ersten kompletten HD-Gemeinde Deutschlands um ein weiteres,
spannendes Kapitel reicher.

HDTV zum Thema machen, damit es am Point of Sale ein Thema ist

Letztlich, so Schneckenburger, zahlt die „Mission: HD für
Helgoland“ mit all ihren Maßnahmen darauf ein, möglichst viele
deutsche TV-Haushalte für HDTV zu sensibilisieren und zu
interessieren. Denn die bereits zitierte gfu-Studie zeigt: Das
Interesse an einer „höheren Auflösung“ ist für viele Menschen, die
die Neuanschaffung eines TV-Geräts in Erwägung ziehen, einer der
zentralen Gründe. Allerdings sind, wie die gfu-Studie belegt, viele
Branchen-Begriffe, insbesondere jedoch die Themen UHD und 4K, nur bei
einem relativ kleinen Teil der Befragten bekannt. „Entscheidend ist
das unmittelbare Erlebnis“, verdeutlicht Schneckenburger. „Wer einmal
HDTV gesehen hat, will diese Qualität nicht mehr missen. Darauf kommt
es an. Wir wollen, dass viele Menschen in den Fachhandel oder zu uns
kommen, um die bestmögliche TV-Qualität zu bekommen. Und dazu braucht
es diese Aufklärungskampagne.“

Weiteres Bildmaterial gibt es unter http://ots.de/Lx0Hd.

Pressekontakt:
Rückfragen von Journalisten und weiteres Bildmaterial:
Frank Lilie
Pressesprecher HD PLUS GmbH
Tel.: (089) 1896-1640
Frank.Lilie@hd-plus.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen