„auslandsjournal – die doku: Die Kinder von Aleppo“ / ZDF-Dokumentation von Marcel Mettelsiefenüber die jüngsten Opfer des syrischen Bürgerkriegs

Sie bauen mit dem Vater Bomben im Schuppen, statt
zur Schule zu gehen. Sie leben auf der Flucht und in ständiger Angst
vor dem Tod. Für die syrischen Kinder sind die Folgen des
Bürgerkriegs, der mittlerweile ins vierte Jahr geht, nur schwer
begreiflich und schwer traumatisierend. In „auslandsjournal – die
doku: Die Kinder von Aleppo“ zeigt Autor Marcel Mettelsiefen am
Mittwoch, 26. März 2014, 0.45 Uhr, den erschreckenden Alltag von
Kindern in der umkämpften Stadt Aleppo.

Im Mittelpunkt des Films steht die 13-jährige Helen, die mit ihrer
Familie nur 100 Meter von der Kampfzone entfernt lebt. Der Vater ist
Kommandant der Freien Syrischen Armee. Gemeinsam mit ihren beiden
jüngeren Schwestern Sara und Farah und dem ein Jahr älteren Bruder
Mohammed versucht sie, zwischen Luftangriffen und Gefechten eine
Normalität des Alltags aufrecht zu erhalten, die geradezu surreal
wirkt. „Ich will, dass meine Geschwister glücklich sind, dass sie
Kinder sein können“, sagt Helen, während sie ihre Geschwister in
einem Hausflur unterrichtet. Schulen gibt es nicht mehr, nur selten
können sie das Haus verlassen, weil vor der Tür die Kämpfe toben.
Regelmäßig schlagen Granaten ein, ständig sind Gewehrsalven zu hören.

Ein anderes, ebenso unglaubliches Beispiel für eine Kindheit im
syrischen Bürgerkrieg ist die Geschichte des zwölfjährigen Jungen
Aboude, dessen Lebensinhalt es geworden ist, als Trommler und Sänger
Demonstrationszüge anzuführen.

Für seine Berichterstattung aus Syrien wurde Marcel Mettelsiefen
2013 mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Der
Journalist hat seit Beginn des Bürgerkriegs insgesamt 15 Mal das Land
bereist und dabei das Vertrauen vieler Menschen gewonnen. Nur so
wurde es möglich, eine solch intime Dokumentation zu filmen. Für den
Film „Aleppo – Die geteilte Stadt“, der im April vergangenen Jahres
im „auslandsjournal – die doku“ gesendet wurde, war Marcel
Mettelsiefen für den Grimme-Preis 2014 nominiert.

http://twitter.com/ZDF.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über
http://pressefoto.zdf.de/presse/auslandsjournaldiedoku

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen