In der Zeit des Wirtschaftswunders stand der
„demografische Wandel“ unter einem anderen Vorzeichen als heute:
Statt immer weniger kamen immer mehr Kinder auf die Welt. 1964 wurden
in Deutschland 1,4 Millionen Babys geboren – so viel wie in keinem
Jahr zuvor und danach. Jetzt werden die „Babyboomer“ 50 Jahre alt.
Was macht diesen Jahrgang aus? Ist er wirklich so unpolitisch, wie
man ihm nachsagt? Verbindet die „Babyboomer“ mehr, als das Gefühl,
einer oder eine von sehr vielen zu sein? Schon ihre große Zahl macht
sie interessant, jedenfalls für die Wirtschaft: Galten bisher die bis
49-Jährigen als relevante Zielgruppe, rücken jetzt die über
50-Jährigen in den Fokus, denn ihre geballte Kaufkraft zählt. Auch
die Popkultur könnten sie verändern, denn sie sind mit Pop und Rock
aufgewachsen, bislang der Sound der Jugend. Wie groß ist also der
Einfluss der 64er? WDR 5 versucht dem Lebensgefühl der „Generation
Viele“ auf die Spur zu kommen.
Das Morgenecho fragt, ob und wie die 64er bei der großen
Konkurrenz Gleichaltriger ihren Traumberuf ergreifen konnten. Neugier
genügt lässt in der Redezeit vom 31. März bis zum 4. April Prominente
zu Wort kommen, die 1964 geboren wurden: Weltrekord-Schwimmer Michael
Groß, Rockröhre Doro Pesch, Hochspringerin Heike Henkel, Kabarettist
Rüdiger Hoffmann und Musiker Peter Brings berichten aus ihrem Leben
als Babyboomer. Wie sich das anfühlt, als einer von vielen im Zeichen
von ABBA und Rubriks Zauberwürfel aufzuwachsen, das schildern auch
Künstler wie Alexander Lutz in Scala – Aktuelles aus der Kultur. Die
WDR 5 LebensArt hingegen fragt die WDR 5-Hörer, wie man runde
Geburtstage am besten feiern kann, während sich Leonardo –
Wissenschaft und mehr mit der Demografie beschäftigt: Welchen Wert
hat eine Wissenschaft, die weder Babyboom noch Pillenknick
voraussagen konnte? Politikum schließlich will klären, ob die
Babyboomer tatsächlich so unpolitisch waren wie oft behauptet.
Details zu den Sendungen des Thementags finden Sie in der
WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen