Sportliche Mega-Events wie die Olympischen Spiele
oder Fußball-Weltmeisterschaften begeistern ein Millionenpublikum. In
den vergangenen Jahren gerät jedoch die Sicherheit dieser
Veranstaltungen immer stärker in den Fokus. Der Kampf gegen den
internationalen Terrorismus hat auch den Sport erreicht. Die Folge
ist ein stetig wachsender Sicherheitsaufwand mit enormen Kosten.
Staatliche Sicherheitskräfte allein können diese Aufgabe nicht mehr
leisten, weshalb immer mehr private Sicherheitsunternehmen auf diesen
lukrativen Markt drängen. Benjamin Best beleuchtet in seinem ARD
radiofeature „Die Sport-Schützer“ die Mechanismen der boomenden
Sicherheitsindustrie rund um Mega-Sport-Events. Zu hören ist das
Radio-Feature ab kommenden Mittwoch (26. März) in sieben Wort- und
Kulturwellen der ARD; den Auftakt macht SWR 2 am 26. März um 22.05
Uhr. Im Internet steht das Feature unter www.radiofeature.ard.de
ebenfalls ab 26. März zum Download zur Verfügung.
Neben Dienstleistern für den Objektschutz oder den Betrieb von
Sicherheitstechnik sind auch Beratungsfirmen auf dem Sicherheitsmarkt
aktiv. Gerade diese Beratungsfirmen sind umstritten. Eine Kontrolle
ihrer Arbeit ist schwierig. Über die Kriterien für Gefahrenanalysen
oder Sicherheitskonzepte, die sie für Veranstalter großer Sportevents
entwickeln, müssen sie keine Auskunft geben. Doch sind die Risiken,
gegen die sich Veranstalter und Gastgeberland abzusichern versuchen,
überhaupt realistisch? Ein Geheimdienstmitarbeiter spricht von
übertriebenen Bedrohungsszenarien, die aufgebaut werden, weil die
Branche „an besonders vielen Sicherheitsvorkehrungen natürlich auch
verdient“. Ein profitables und einflussreiches Geschäft, an dem auch
das Emirat Qatar großes Interesse zeigt.
Benjamin Best arbeitet als Journalist überwiegend für den WDR. Für
sein 2011 gesendetes Feature „Tor, Sieg, Betrug – Wettmanipulation im
Sport“ wurde er von CNN als „Journalist of the Year 2011“
ausgezeichnet. 2013 wählte ihn das Medium Magazin unter die Top 3 der
Sportjournalisten in Deutschland. Im selben Jahr erschien sein Buch
„Der gekaufte Fußball“. Der Autor lebt und arbeitet in München.
Hier die Sendetermine des ARD radiofeatures:
SWR 2: Mittwoch, 26. März, 22.05 Uhr
SR 2: Samstag, 29. März, 09.05 Uhr
BR 2: Samstag, 29. März, 13.05 Uhr
Nordwestradio (RB): Sonntag, 30. März, 09.05 Uhr
NDR info: Sonntag, 30. März, 11.05 Uhr
WDR 5: Sonntag, 30. März, 11.05 Uhr
hr2-Kultur: Sonntag, 30. März, 18.05 Uhr
Registrierte Nutzer der WDR-Presselounge und des SWR-Presseportals
können das ARD radiofeature noch vor der Ausstrahlung im jeweiligen
„Vorführraum“ hören: www.presse.wdr.de / www.presseportal.swr.de.
Bildmaterial ist unter www.ard-foto.de erhältlich.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Uwe-Jens Lindner
Tel.: 0221 220 7123
Mail: uwe-jens.lindner@wdr.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter https://twitter.com/ARD_Presse
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen